Warum schweigt ihr?
«Draußen vor der Tür» boomt auf deutschen Bühnen. Angesichts der Weltlage kein Wunder. Ein Stück, dessen Qualitäten auch im Authen -tischen liegen, weil sein Autor Wolfgang Borchert im Zweiten Weltkrieg selbst als Soldat an die Front musste, und dann 1947 seinen kriegsbedingten körperlichen Leiden 26-jährig erlag. «Draußen vor der Tür» ist das Stück eines sensiblen jungen Mannes, der als Teenager Gedichte schrieb und Schauspieler werden wollte, bis er 1941 zum Kriegsdienst eingezogen wurde, den er knapp überlebte.
Währenddessen wurde er mehrmals wegen kritischer Äußerungen über den NS-Staat inhaftiert.
Das Grauen des Krieges aus der poetisch reflektierenden Sicht eines Kriegstraumatisierten: Die expressionistischen und expressiven Sprachbilder, die Borchert für das Erlebte schuf, sind groß. Man denke an den Albtraum seines Protagonisten Beckmann: Jede Nacht wird er aus dem Schlaf gerissen vom Schreckgespenst eines Generals, der mit seinen Armprothesen ein Xylophon aus Menschenknochen traktiert, während zu seiner Marschmusik eine Armee aus toten Soldaten ihren Gräbern entsteigt und Beckmanns Namen schreit. Die Schuldgefühle lassen den kriegsversehrten Heimkehrer und Ex-Unterof ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Verena Großkreutz
Da steht er nun, die Beine breit, Gesicht zur Wand, den Hintern entblößt, und eine Geheimpolizistin scannt den sonst auf gut gepolsterte Bürostühle vertrauenden Allerwertesten des Versicherungsangestellten mit ihrem Smartphone kaltschnäuzig ab. Geht auch gleich viral, das Filmchen. Auf die Klicklust der Community ist Verlass, solange die Bilder die Basic Instincts...
Als ich zum Theater ging, hatte ich keine Wunschvorstellung vom Theater. Ich bin ein Straßenkind mit einer lauten Stimme gewesen. Meine Spielplätze waren Ruinen, meine Höhlen aus Laub. Mein Vater war Inspizient und Schauspieler in Hamburg. Fast täglich begleitete ich ihn ins Theater, um die Vorstellungen anzusehen. Meistens hinter der Bühne. Neben dem...
Celeste und Noah sind tot. Erschossen. War es Selbstmord oder eine geheime staatliche Kommandoaktion? Die Journalistin Lucy Kirkwood ist fasziniert von dieser Geschichte und erzählt sie in kurzen Ausschnitten dem Publikum: vom ersten Blind-Date über das Zusammenziehen, ihren Job als Krankenschwester, seiner Tätigkeit als Online-Klima-Aktivist, dem gemeinsamen Kind...