Vorschau und Impressum TH 2/24

Theater heute - Logo

Maria Milisavljevics «Staubfrau» handelt von Femiziden und denen, die dabei zugesehen haben. Nicht nur die Täter sind Täter, auch die Zuschauer:innen: der Stückabdruck

Das Theater und seine Bubble empfindet die Schauspielerin Sandra Gerling nur bedingt als den richtigen Ort für gesellschaftliche Veränderung: ein Porträt

Michael Börgerding hat sich selbst nicht so wichtig genommen – die Autor:innen und Künstler:innen umso mehr.

Ein Nachruf von Ulrich Khuon auf den langjährigen Chefdramaturgen in Hannover und Hamburg, den ehemaligen Direktor der Theaterakademie Hamburg und zuletzt den Bremer Generalintendant

Theater heute 3/2025 erscheint am 28. Februar

Impressum

Theater heute

Die Theaterzeitschrift im 66. Jahrgang Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion
Eva Behrendt Franz Wille (V.i.S.d.P.) 

Redaktionsbüro
Katja Podzimski

Gestaltung
Christian Henjes

Redaktionsanschrift
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin, Telefon 030/25 44 95 10, Fax 030/25 44 95 12 E-Mail: redaktion@theaterheute.de www.der-theaterverlag.de/theater-heute

Verlag
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Impressum, Seite 72
von

Weitere Beiträge
The State Always Fucks Up

Der Balkan ist eine kleine Region», erklärt Aurela Kadriu, Produzentin und Kuratorin der kosovarischen Plattform Qendra Multimedia. «Es gibt nur wenig Austausch zwischen den Theatermacher:innen, obwohl unsere gesellschaftlichen Entwicklungen und Probleme ähnlich sind und wir auf der Bühne die gleichen Themen verhandeln.»

Das ist einer der Gründe, weshalb Qendra...

Im Schutz des Ballrooms

Nach Dinçer Gücyeters «Unser Deutschlandmärchen» am Gorki und «Archiv der Sehnsüchte» nach Deniz Utlu am Schauspiel Hannover ist Necati Öziris «Vatermal» bereits die dritte Romanadaption, die Regisseur Hakan Savas Mican innerhalb weniger Monate auf die Bühne bringt. Alle Inszenierungen erzählen aus der Perspektive von Söhnen der ersten Generation türkischer...

Hallelujah!

Beseelt lächelnd lässt er sich die Schlinge um den Hals legen: Dietrich Bonhoeffer, der Erlöser. Dann wird es schwarz. Die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden wird aufgerufen, dann kommen Aufrufe zum Widerstand gegen Antisemitismus, der 2023 mehr Applaus fand als je zuvor seit Beginn der Zählungen 1979: «As Dietrich said: Silence in the face of evil is itself...