Vom Rand ins Zentrum

Die «Mostra Internacional de Teatro», das Theaterfestival in Sao Paulo, setzt auf die Theater-Peripherie, nicht (mehr) auf Europa, und steht mitten in den Polit-Diskursen

Theater heute - Logo

Sehr viel haben sie sich vorgenommen – nichts weniger als eine komplett veränderte Definition dessen, was Theater sein kann und sein soll. Dafür aber muss das Theater, wie es ist, zerstört werden – zunächst als Raum: Weg mit den historischen Sälen und der Teilung von Bühne und Zuschauerraum, in Südamerika in der Regel orientiert am alten «Teatro Italiano», gelegentlich sogar noch mit Mittel-Gängen zwischen den Parkett-Reihen, und her mit offenen Räumen von Spiel und Begegnung, Auge in Auge mit dem Publikum, das möglichst im Kreis um die Spieler:innen herum sitzt.

Weg auch mit Ensemble und Repertoire – das ist leicht zu bewerkstelligen in Latein- und Südamerika, wo beides extrem selten ist. Weg aber vor allem (und das ist auch hier wieder der erste Schritt!) mit der vertrauten, abgenutzten Sprache, dem Medium der Definition und Meinungshoheit – «Teatra» soll das alte «Teatro» irgendwann heißen, und die Entscheidungen über’s Programm trifft künftig weder Dramaturgin noch Dramaturg, sondern die «Travaturgia» …

Die Begriffe sind gewöhnungsbedürftig, außer womöglich für die Insider:innen, die an einem der Tage der Festival-Diskurse beieinander sitzen in der Bibliothek, die den Namen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2024
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Michael Laages

Weitere Beiträge
Die Stimme von Alfred Kerr

Günther Rühle war es, der sich am meisten für mich nach meinem Tod eingesetzt hat. Ich bin 1948 in Hamburg gestorben, aber er hat viel zu meiner Wiederauferstehung in Deutschland beigetragen. In «Theater für die Republik» im Spiegel der Kritik 1917–1925 und 1926–1933 (1967 und 1988 bei S. Fischer erschienen) schrieb Rühle, sein Ziel sei ein erster Versuch zu...

«Ich nehme meine Figuren todernst»

Wenn es nicht mehr deprimierender geht, falsche Entscheidungen, Abschiedsschmerz, Tod, das volle verfluchte «Alkestis»-Programm, dann entsteht plötzlich auf der Bühne ein violett glitzernder Energie-Wirbelwind: Anne Rietmeijers Alkestis tanzt und tanzt, in den Lebensminuten, bevor sie für ihren Mann Admetos in den Tod gehen wird. Was soll sie auch tun, wenn als...

Im Sozialisationsdrama

Nach ungefähr siebzig Minuten – wir bewegen uns aufs letzte Drittel von Bonn Parks «They Them Okocha» in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt zu – steht André Meyer allein auf der Bühne und beginnt zu tanzen. Er spielt Noah-Wilhelm, einen von vier Freunden, die sich in dieser Szene am unmittelbaren Übergang von der Spätpubertät zum Erwachsenenalter befinden,...