Vom Heimkommen und Fremdfühlen
Thomas Arzt ist 27. Er kommt aus Oberösterreich und ist in einem Dorf aufgewachsen. 2000 Einwohner hat es, und Theater war dort, auf dem Land, mehr als genug. Da gab es eine Laienbühne, an der der Großvater eine große Rolle spielte. Es gab einen Saal mit Drehbühne, einen Fundus und viele schöne Geschichten. Und wenn andere einen Dachboden ihr Refugium nennen konnten, dann hatte Thomas Arzt den Schlüssel zum Dorftheater in der Hosentasche und konnte in schimmeligen Requisiten und im Muff der Kostüme rumstöbern, fantasieren, lesen – als erstes Nestroys «Lumpazivagabundus».
Später trat das Schultheater des katholischen Gymnasiums auf den Plan. Da gab es dann Brecht in der Schule und den Mitterer am Dorf. Schulspiel und Dorfgaudi, Commedia erudita und Volkstheater. Da war viel Theater, sagt Thomas Arzt. Kein Zweifel.
Nach dem Tod des Großvaters und nachdem Arzt schon in Wien mit dem Studium begonnen hatte, setzte er dem Opa und dem Dorf ein Denkmal: «Tschickhäuslbubi» heißt sein erster Theatertext. Darin erzählt Arzt von einem Jungen, dem Bubi, dem die Welt in eine Trafik geschwemmt wird und die so zum Platz für ungehörige und ungeheuerliche Figuren, zur grotesken Schattenseite des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 172
von Andreas Beck
Dies ist eine wahre Geschichte. 1947 erholt sich Jugoslawien gerade wieder einmal von den Folgen eines fürchterlichen Kriegs. Ganze Landstriche liegen entvölkert. Nicht genug, dass einheimische Partisanen Hitlers Übermacht erbitterten Widerstand geleistet hatten, auch gegeneinander waren die Partisanenheere in den Krieg gezogen. Mit schrecklichen Verlusten. Weitab...
Pas ça!» Mit einer Handbewegung wischt John Porto alles fort. Malt das Geschehen schwarz. Die sieben Revueengel, seiner Willkür ausgeliefert, nennen ihn ehrfurchtsvoll Papa, weil er sie aus dem Dunkel ans Licht holt und sie mit seiner Auslöschformel wieder dahin verbannt. Zurück ins blinde Geschehen. Im Papa hallt das «Pas ça!» nach, aber Papa ist auch eine...
Theater heuteHerr Rühle, was missfällt Ihnen so vehement am zeitgenössischen deutschsprachigen Theater?
Günter RühleBei den augenblicklichen Entwicklungen am Theater geht es nicht um Missfallen, sondern um die Veränderungen, die wir Theaterbesucher mit unseren Erlebnissen und mit unseren Vorstellungen von Kunst und der Funktion von Theater in Verbindung bringen....