Eine Kulturgeschichte der Scham

Soeren Voimas «Ursprung der Welt»

Theater heute - Logo

Noch immer sorgt das Bild im Pariser Musée d’Orsay für leichte Irritation, wenn der Blick des von einem zum anderen Bild schreitenden Betrachters plötzlich zwischen zwei geöffnete Schenkel fällt, zwischen denen die Lippen sichtbar, der Spalt der Klitoris erkennbar, der behaarte Schamhügel einer Liegenden sich ihm entgegenwölbt. Eine Nahsicht, naturgetreu abgebildet. Zu sehen ist nur dies. Kein Gesicht, kein Kopf, kein Fuß. Gerade noch der Bauch und ein Tuch, ein Schleier, hochgerutscht bis zur Brust – ein Hinweis auf das Spiel der Ver- und Enthüllung.

Seit dieses Bild an diesem öffentlichen Ort hängt, wird es streng bewacht. Dabei würde wohl kaum einer der Besucher die Berechtigung seines Ausgestelltseins in Zweifel ziehen. Im Gegenteil, er wird es für eine Selbstverständlichkeit halten, handelt es sich doch um ein Werk, das einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts markiert, um Gustave Courbets «Der Ursprung der Welt».

Mehr als hundert Jahre hat es gedauert, bis dieses Bild der Öffentlichkeit zugänglich wurde. Seine Geschichte ist selbst ein Wechselspiel des Ver- und Entbergens. 1866 hatte Khalil Bey, ein ägyptischer Diplomat, der sich der Pariser Libertinage ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 198
von Judith Gerstenberg

Vergriffen
Weitere Beiträge
Blaue Flecken auf dem Ich-Bild

Die deutschsprachige Dramatik ist nicht gerade reich an gelungenen Komödien. Sei es, dass der deutsche Humor zu schwerfällig ist, dass es hierzulande zu wenig zu lachen gibt oder dass der Komödienautor als Leichtgewicht unter den Künstlern gilt. Jenseits des Boulevards hat es die Komödie nicht leicht. Brechts Versuche waren meist heitere Lehrstunden, die von Frisch...

Marktgemüse

Spargel» von Gianina Carbunariu (ein Einakter, der aber gerade von der Autorin zu einem abendfüllenden Stück für das Volkstheater in Wien ausgearbeitet wird) spielt in einem Supermarkt in England. Uhrzeit: 21.15, eine Dreiviertelstunde vor Ladenschluss. George, Engländer, Pensionist und Dani, Rumäne, Mitte dreißig, Spargelpflücker, studieren das Angebot. Es ist...

Spur des Vaters im Schnee

Es gibt eine Fotografie, die zeigt Elfriede Jelinek 1998 an der Seite von Einar Schleef auf der Bühne des Wiener Burgtheaters. Gespielt wird «Ein Sportstück». Jelinek und Schleef stehen auf einem Bodentuch, das mit einem Text bedruckt ist. Er im Frack, sie mit einer Kladde in der Hand, als seien sie Sänger und Pianistin eines Konzertabends. Vielleicht Schubert....