Vergiftetes Erbe
Das Heilwasser ist eine Giftkloake. Ibsens «Volksfeind» kommt immer da zum Einsatz, wo die Theater sich Umweltverschmutzung und ihrer Vertuschung, Fakten und Fake News annehmen wollen. Die Bühnen Bern haben nun ein junges Team einen Blick darauf werfen lassen: den gegenwärtigen Hausautor Dmitrij Gawrisch und die Regisseurin Selen Kara, die ab Herbst Ko-Intendantin in Essen wird. Was sehen sie in Ibsens Umwelt- und Politintrigen?
Eine fremde Welt.
Das Publikum sitzt im Arena-Setting von Lydia Merkel zu vier Seiten eines verglasten Würfels, Ibsens Figuren sind darin ausgestellt wie in einer Museumsvitrine. Not -gedrungen oft mit dem Rücken zu den Zuschauer:innen, so dass sie noch mal abgewandt anmuten. Und auch wenn sie sich zwischen ihren Auftritten ins Publikum setzen, wirken sie isoliert, versunken in Textbücher, ohne Bezug zur Umgebung. In den Grau-in-Grau-Fantasykostümen von Anna Maria Schories sehen sie aus wie verstaubte Antiken.
In frischem Wassergrün tritt einzig Petra Stockmann auf (Genet Zegay), die Tochter des kämpferischen Kurarzts. Sie will mit ihrem Vater die Wahrheit ans Licht bringen, als Lehrerin die Kinder das Fragen lehren. Aber auch ihr geht der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2023
Rubrik: Chronik, Seite 52
von Andreas Klaeui
Architektonisch wirkt das Stadttheater Gießen wie ein Schatzkästchen aus einer anderen Zeit: Es liegt am vierspurigen, stark befahrenen Innenstadtring, gegenüber von brutalistischen Nachkriegsbauten wie dem Kongress- und dem Behördenzentrum. Ein kompakter klassizistischer, 1907 eröffneter Bau mit Freitreppe und hohen Jugendstilfenstern im ersten Stock. Diese sind...
«Wo steht unser Mandelbaum?», fragte die Lyrikerin Hilde Domin im Exil der Dominikanischen Republik in den 1940er Jahren. Der Baum als Symbol für ein Zuhause der Kindheit. Für sie stand er in Köln. Und ihre Heimat war die deutsche Sprache. «Wo steht dein Maulbeerbaum?», fragt die georgische Regisseurin Tamó Gvenetadze heute in Bochum. Für sie stand er in der Stadt...
AACHEN, GRENZLANDTHEATER
15. Schiller, Kabale und Liebe
R. Catharina Fillers
AACHEN, THEATER
2. nach Hesse, Der Steppenwolf
R. Lilli-Hannah Hoepner
10. Schmalz, dosenfleisch
R. Sebastian Martin
11. Shakespeare, Was ihr wollt
R. Christina Rast
ALTENBURG/GERA, THEATER
10. nach Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen...