Veni, Vidy, Vici

René Gonzales hat das Théâtre de Vidy in Lausanne zu einer einzigartigen Pro­duktionsstätte für internationale Theater­macher von Luc Bondy über Heiner Goebbels bis Bob Wilson gemacht

Theater heute - Logo

Seit 19 Jahren leitet René Gonzales das Théâtre de Vidy in Lausanne und hat es zu einer in Europa einzigartigen Produktions­stätte gemacht. Das Haus hat kein eigenes Ensemble, aber es produziert und koproduziert unentwegt – bis zu drei Dutzend Inszenierungen sind pro Spielzeit zu sehen, und mit den vielen Gastspielen in aller Welt kommt das Thea­ter auf gut 400 Vorstellungen im Jahr. Viele Regisseure schwören auf Vidy, ziehen es allen anderen Bühnen vor oder arbeiten ausschließlich dort.

Was ist das Geheimnis dieses Orts, der funk­tioniert wie ein Produktionshaus der Freien Szene, nur in ganz anderen Dimen­sionen?
 

Ein temporärer Ort auf Dauer

«Es beginnt mit der Leichtigkeit des Gebäudes, das in Licht gebadet ist», sagt Gonzales, «eine große Bühne in einem fast intimen Saal – alles ist leicht, funktional und dienend. Unsere Philosophie, unsere Arbeitsweise ist wie dieses Gebäude.» Und er zitiert den Satz von Jean Vilar, den er zu seinem Wahlspruch gemacht hat: serviteur oui, valet non. «Wir sind eine kleine, schlagkräftige Truppe, es gibt acht Büros, mehr nicht. Wir bieten ein hochprofessionelles Umfeld, gute Organisatoren, kompetente Techniker, die alles versuchen, um den Traum, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2009
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Renate Klett

Vergriffen
Weitere Beiträge
As time goes by

Exakt 2783 Jahre europäische Theaterge­schichts­daten auf 239 Seiten nebst weiteren 116 Seiten aufgelisteter Theaterliteratur zum Thema – wer so ein Projekt zwischen zwei Buchdeckel bringt, braucht viel Leidenschaft. Wolfgang Becks datenselige «Chronik des europäischen Theaters von der Antike bis zur Ge­genwart» will einen Überblick geben über «Zusammenhänge,...

Ein Quantum Gewalt

Ich würde ja gerne eine beeindruckende Geschichte darüber aus dem Ärmel zaubern, wie ich zum Theater gekommen bin, aber ich glaube, das Theater ist ganz einfach und unspektakulär zu mir gekommen.» Ein solches Bekenntnis über dem allerersten Schluck Kaffee lässt auf zwei Dinge schließen: Dennis Kelly ist erstens ehrlich veranlagt und arbeitet zweitens nicht aktiv an...

Sie spielen ja nur

Die gute alte Brecht-Gardine hat sich auf deutschen Bühnen längst flächendeckend zum gern genutzten Raumkonzept aufgebläht: als verlängerter Zuschauerraum, Tonstudio, Probebühne, Theater-auf-dem-Theater-Setting, das die Vorgänge in Anführungszeichen setzt, als müsste man noch immer der Gefahr des romanti­schen Glotzens rigoros entgegenwirken; als wüch­se die...