Ulm: Alles außer Hochdeutsch
Albrecht Berblinger (1770–1829) war das Klischee eines schwäbischen Tüftlers: ein gelernter Schneider aus Ulm, der über Jahre hinweg eine «Flugmaschine» entwickelte, eigentlich ein Hängegleiter, der tatsächlich flugfähig war, bei einer öffentlichen Vorführung 1811 allerdings in die Donau stürzte und Berblinger dem Gespött der Bevölkerung preisgab. Der «Wir können alles außer Hochdeutsch»-Lokalpatriotismus mag Erfolgsgeschichten, Scheiternde aber sind für ihn Witzfiguren, die verachtet werden dürfen.
Immerhin, heute gilt der «Schneider von Ulm», der nach seinem Flugversuch in Armut fiel, als Visionär, zum 200. Geburtstag des verkannten Flugpioniers hat das Ulmer Theater ein Stück beim Berliner Dramatiker Ulf Schmidt in Auftrag gegeben, das Berblinger ehren soll. Schmidt aber, regelmäßiger Autor unter anderem bei Volker Lösch, unterläuft diese Erwartungen; «Berblinger, Schneider» ist alles andere als eine Feier des Tüftlertums, sondern ein böser Gedankenstrom, der Außenseitern und Ausgestoßenen eine Stimme verleiht, indem er den Blick auf den Außenseiter Berblinger schärft.
Das Setting sind die Vorbereitungen zum Jubiläum: Ein Heer von Servicekräften baut Stehtischchen auf, ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Falk Schreiber
Wie schnell man einen Ausnahmezustand für die Normalität halten kann, zeigt sich, wenn man das Ungewöhnliche der Ausnahme unter die Nase gerieben bekommt. Zum Beispiel im Genre des zeitgenössischen Zirkus. Dort lassen Artisten auch die absonderlichsten Leistungen meistens ganz leicht aussehen – ob sie sich nun zu Drei-Mann-Türmen übereinander stapeln oder einander...
Deutschland ist eine unbeschriebene Landkarte, ein weißer Fleck zwischen Nichts und Nichts, ganz nah bei Detmold. Und auf diesem leeren Podest aus hellem Holz, das sich schräg nach hinten verlängert, lässt Dusan David Parizek den deutschen Urmythos Hermannsschlacht in der Kleistschen Version aufspielen. Das Figurentableau schrumpft dabei auf ein Kammerspiel...
Ein Buch wie ihr Spiel, ein freies Schweifen, Assoziieren, sich treiben lassen: durchs Schöne und Schäbige, das Kleine und das Große, der Rittersporn so wichtig wie die Iphigenie, das Theater nur eine Lebens-Facette von vielen. Angela Winkler, das ewige Mädchen, die Unverwechselbare und Unberechenbare, hat keine Memoiren geschrieben, sondern mit Hilfe ihrer...
