Traumaspiel und Machtkampf

Das Staatstheater Wiesbaden läuft sich mit starken Regiehandschriften warm: Ersan Mondtag inszeniert das Auftragswerk «Double Serpent» von Sam Max, Stefan Pucher erzählt «Woyzeck» als Hiphop-Märchen

Theater heute - Logo

Drei Mal steigt der junge Mann die Marmortreppe hinunter, jeder Schritt von Hall begleitet. Drei Mal steht er am Fuß der Treppe im runden Becken eines Brunnens. Drei Mal nähern sich ihm aus der Tiefe des Raumes, der das großbürgerliche Entrée einer Jugendstil-Villa vorstellt, zwei sich vollkommen synchron bewegende Männer. Drei Mal stürzt der junge Mann vor dem Brunnenbecken, doch jedes Mal passiert etwas geringfügig anderes: Die Männer schütten Pulver in sein Gesicht, sie heben ihn auf, bringen ihn weg, leicht zeitversetzt, am Ende nur pantomimisch.

Wie ein seltsames Ritual beginnt die Uraufführung von Sam Max’ Sex- und Traumathriller «Double Serpent». Das Staatstheater Wiesbaden, seit Spielzeitbeginn unter der neuen Leitung von Dorothea Hartmann (Oper) und Beate Heine (Schauspiel), hat dem/der 1995 geborenen US-Amerikaner:in den Stückauftrag erteilt. Seit einer Einladung zum Berliner Stückemarkt 2020 verfolgt Max sowohl eine amerikanische als auch deutsche Karriere; Wilke Weermann, der «Double Serpent» ins Deutsche übersetzt hat, führte auch schon bei der deutschen Erstaufführung von «Coop» («Zaun») in Bamberg Regie. Auf Sam Max’ Website ist zu lesen, dass deren Werk «sexuality, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Erden und lüften

Der Hase ist von Anfang an da. Das Ich, das von sich und vom ihm erzählt, staunt und berichtet. Ab geht es durch das Dach, hoch in die Luft. Dann auf das Feld. Die beiden, das Ich und der Hase, sind in einem Leihwagen namens Hollywood als Traumfabrik unterwegs.

Die Prosa schlägt Haken, gibt zunächst keine eindeutigen Angaben zu ihrem Wirklichkeitsstatus durch. Ist...

Im horizontalen Prozess

Hallo», heißt es oft zu Beginn der Aufführungen des Regisseurs Christopher Rüping von der Bühne ins Publikum, und ein Gespräch wie auf Augenhöhe scheint im Hier und Jetzt anzuheben, welches das Publikum erst nach und nach als kunstvoll um es herum gewobenen, geschickt an es adressierten und seine Einbeziehung nicht nur suggerierenden, sondern sanft erzwingenden...

Rücken an Rücken

Vertrauen und Ausdauer braucht es, um in dieses Buch hineinzufinden. Denn es beginnt, gelinde gesagt, im Chaos. Da sind ein «ich» und ein «du», Erinnerungen an random rangezoomte Orte wie Johanngeorgenstadt im Erzgebirge oder Gjirokastër (Städtchen in Süd-Albanien, nicht der letzte Name, den ich gegoogelt habe), die wiederum Kindheiten im Ruhrgebiet wachrufen....