Theater mit «rückgratartiger Funktion»
Ich passe doch durch keine Tür», das war seine Antwort auf die Frage, ob er nach dem Ende seiner Bochumer Intendanz noch eine weitere anstrebe. Gemeint war, «die haben alle Angst vor mir». Diese Mischung aus Selbstsicherheit, Selbstironie und Anklage war typisch. Er war ein Mensch von großem Format. Die Türen der deutschen Theater hat er immer wieder eingerannt, so kam er durch. Und manchmal blieb er im Türrahmen hängen.
Begonnen hat er in Hamburg 1963 beim Studententheater der Universität, das von Claus Peymann geleitet wurde, dessen Nachfolger er dann später als Intendant in Bochum wurde. Aus Norddeutschland kam er, auch wenn er in Berlin wohnte. «Ich bin ein eingefleischter norddeutscher Protestant. Das geht auch nicht mehr weg», sagte er in einem Gespräch. Die sperrigen Autoren aus dem verregneten deutschen Norden blieben auch sein Spezialgebiet: Ernst Barlach, Hans Henny Jahnn, Friedrich Hebbel. Das sind Autoren, deren Stücke nicht einfach so auf die Bühne gestellt werden können, man muss an ihnen arbeiten. Das war Steckels Faible: die Orientierung, die ein Text anbietet, herausarbeiten, in eine Form bringen. Und dann passierte auch manchmal, was Steckel über seine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2024
Rubrik: Akteure, Seite 35
von Gerhard Preußer
Mit dem Eigenbedarf der Pflanze, die das Leben etwas erträglicher macht, hat Andy kein Problem. Die Sozialstunden sind zwar lästig, aber in ländlichen Gegenden sieht man das mit dem Kiffen nicht ganz so eng. Ziemlich bescheuert ist allerdings das mit der Bank. Kommt man aus einem Dorf wie Lovin, weiß die Sachbearbeiterin in der nächsten Kreisstadt, dass ein...
Theater heute Wolfram Höll, Sie kommen aus Leipzig und leben schon längere Zeit in der Schweiz. Man hört in Ihrer Stimme inzwischen einen leichten Schweizer Tonfall. Sie haben sich sprachlich schon akklimatisiert?
Wolfram Höll Ein bisschen, ich brauche zwei Wochen Leipzig, bis er wieder weggeht. Durch die Arbeit und die Familie ist das kaum zu vermeiden. Ich...
Heimat gilt heutzutage als toxischer Begriff und ist politisch hart umkämpft. In Cottbus unterzieht Armin Petras in «Ich mach ein Lied aus Stille» die dortige Brandenburger Heimat einer poetischen Autopsie. Grundlage für den langen dreiteiligen Abend sind Erwin Strittmatters «Ole Bienkopp», Gedichte von Eva Strittmatter und Judith Hermanns Roman «Daheim», letzterer...
