Theater in TV und Hörfunk
Fernsehen
Freitag, 1.
13.00, Theaterkanal: Kazuo Ohno – Ich tanze ins Licht – ein Film (2004) von Peter Sempel
15.00, 3sat: Der Zimmerspringbrunnen – Spielfilm (2001) nach dem Roman von Jens Sparschuh, mit Götz Schubert, Gustav Peter Wöhler, Hermann Lause u.a., Regie Peter Timm
16.20, Theaterkanal: Die Möwe – von Tschechow, mit Lola Müthel, Hermann Lause, Hans
Mahnke, Rosel Zech, Ulrich Wildgruber u.a., Regie Peter Zadek. Aufzeichnung aus dem Schauspielhaus Bochum (vgl. TH 11/73)
0.
00, Theaterkanal: Viel Lärm um nichts – von Shakespeare, mit Nicholas Ofczarek, Joachim Meyerhoff, Christiane von Poelnitz u. a., Regie Jan Bosse (vgl. TH 2/07)
Montag, 4.
19.00, Theaterkanal: Theaterlandschaften: Theater Basel – vorgestellt von Esther Schweins. Ein Film (2007) von Niels Negendank
19.30, Theaterkanal: Georges Delnon im Gespräch
Dienstag, 5.
23.55, Theaterkanal: Durch die Nacht mit ... Oda Jaune und Lars Eidinger in Sofia – ein Film von Jörg Buttgereit
Donnerstag, 7.
20.15, arte: Sophie Scholl – Die letzten Tage – Spielfilm (2005) von Marc Rothemund, mit Julia Jentsch, Fabian Hinrichs, Alexander Held, André Hennicke u.a. (vgl. TH 3/05)
Freitag, 8.
20.40, arte: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn man eins in Hamburg sicherlich nicht kennt, dann ist das Wassermangel. Dass 900 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, für eine Tasse Kaffee 140 Liter Nass verbraucht werden und Völkermorde wie in Dafur nicht zuletzt wegen des mangelnden Zugangs zu Quellen begangen werden, das sind Informationen, die vom Regen...
Umgekippte Autos steigen direkt aus der französischen Geschichte zu uns herauf. Das Foto eines auf dem Kopf liegenden Renault Dauphin gehört zu den Symbolen des Mai 68. Menschen konnten damals, so will es zumindest ein heute verbreiteter Mythos, ein letztes Mal ihre Geschichte in die Hand nehmen. Sie taten das, indem sie den Dauphin, das Auto des kleinen Mannes,...
«Altendorf ist da, wo es anfängt, nach Döner zu riechen. In Altendorf kann jeder Tag dein letzter sein.» Sätze wie diese schleudern die Jugendlichen zur Begrüßung Richtung Publikum und stellen dann nüchtern fest: «Altendorf ist da, wo ihr nie hingeht.» Stimmt. Selbst wenn man nur wenige Kilometer entfernt wohnt, kommt man hier nicht hin. «Dicht besiedelt und...