Anders, als man denkt
«Altendorf ist da, wo es anfängt, nach Döner zu riechen. In Altendorf kann jeder Tag dein letzter sein.» Sätze wie diese schleudern die Jugendlichen zur Begrüßung Richtung Publikum und stellen dann nüchtern fest: «Altendorf ist da, wo ihr nie hingeht.» Stimmt. Selbst wenn man nur wenige Kilometer entfernt wohnt, kommt man hier nicht hin. «Dicht besiedelt und einkommensschwach», heißt es im Jargon der Städteplaner, «dreckig, verbaut, runtergekommen» könnte man auch sagen.
Doch die zwölf Jugendlichen aus Altendorf, deren Nationalitäten mindestens so zahlreich sind wie die der deutschen WM-Mannschaft, verteidigen ihren Stadtteil, machen ihm am Ende gar eine Liebeserklärung. Auch ThyssenKrupp sieht Potenzial in Altendorf, hat seine gläserne Hauptverwaltung hier angesiedelt und ist dabei, ein neues urbanes Viertel entstehen zu lassen.
Dass die Interessen von Krupp nicht unbedingt die Interessen der Jugendlichen sind, wird in «Alles außer abhauen» schnell klar. In der «dokufiktionalen Inszenierung», die Ines Habich mit den Jugendlichen entwickelt hat, verschmelzen biografische Elemente mit fiktiven Figuren, spiegeln kurze Szenen und Songs die Suche nach Freundschaft und Liebe. Der Abend ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein laut lachendes Großmaul mit unverschämt weit herausgereckter Zunge mitten im Stadtpark zu Dessau. Links die Imbissbude «Durstlöscher», rechts ein Touristen-Wohnmobil. Dazwischen rast das Sommerspektakel (Ausstattung: Christian Wiehle) zum großen Finale der ersten Spielzeit des Anhaltischen Theaters unter neuer Direktion. André Bücker präsentierte eine hier...
Ein Prometheus heute, ganz und gar Gegenwart und Zeitgenosse? Gut zweitausendfünfhundert Jahre nach Aischylos «Prometheus gefesselt» in drei Versionen in drei Städten zu produzieren, in Athen sowie den diesjährigen Kulturhauptstädten Istanbul und Essen, scheint – Prometheus Sequel I – III – nicht ohne Reiz. Doch dass man die Erwartungen auf die Produktionen der...
Fernsehen
Freitag, 1.
13.00, Theaterkanal: Kazuo Ohno – Ich tanze ins Licht – ein Film (2004) von Peter Sempel
15.00, 3sat: Der Zimmerspringbrunnen – Spielfilm (2001) nach dem Roman von Jens Sparschuh, mit Götz Schubert, Gustav Peter Wöhler, Hermann Lause u.a., Regie Peter Timm
16.20, Theaterkanal: Die Möwe – von Tschechow, mit Lola Müthel, Hermann Lause,...