Theater der Liebe und Revolution
Rausch Drei» – zum dritten Mal in dieser Spielzeit will das Theater an der Ruhr sein Publikum berauschen. Als Alter -native zum Stadttheatersystem hat sich das Theater an der Ruhr in Mülheim/Ruhr seit seiner Gründung 1980 verstanden. Das Konzept der drei «Rausch»-Inseln im Spielplan ist der Versuch, diese Rolle weiterzuentwickeln.
Gastspiele im deutschsprachigen Raum, auf denen die frühere Konzeption des Theaters an der Ruhr auch beruhte, sind nur noch wenige möglich. Die Mittel bei den Bespieltheatern wurden stark gekürzt.
Das Konzept der Spielplaninseln ist eine Antwort auf diese Entwicklung.
Es ist dabei mehr als ein En-Suite-Spielplan, es ist die inhaltliche Konzentration des ganzen Betriebs auf ein Thema und der Versuch, um die Theaterinszenierungen herum ein Feld von Veranstaltungen verschiedenster Art aufzubauen: Installationen, Vorträge, Konzerte, Partys. Ein Konzept als Reaktion auf kulturelle Entwicklungen, die auch andere Theater aufzugreifen versuchen: die Konzentration auf Events – die Aufwertung der situativen Entscheidungsfreiheit der Theaterbesucher, die Abwertung der Routine des Kulturkonsums – und die «Verfransung der Künste», also die Aufwertung der Vielfalt von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 17
von Gerhard Preußer
Könnte ein extrakitschiges Ölbad der Gefühle werden: Zwei ungeliebte Außenseiter kommen sich keusch und vorsichtig näher, doch es wird nichts draus, weil die Verhältnisse nun mal so sind, wie sie sind. Aber nicht bei Caren Jeß! «Ave Joost» versammelt vier sehr spezielle Menschen im – ja, wo eigentlich? Großstadtrand, Vororttristesse, sich entvölkernde Provinz? Wäre...
Der oberösterreichische Dichter Franz Stelz -hamer (1802–1874) war so populär, dass nach seinem Tod zahlreiche Straßen nach ihm benannt und zwei Denkmäler gesetzt wurden. Hermann Bahr hat sogar ein Stelzhamer-Drama («Der Franzl», 1900) verfasst. In einem von Stelzhamer selbst und selbstbewusst erstellten Poeten-Ranking belegte er hinter Homer, Shakespeare,...
Theater heute Sima Djabar Zadegan und Aljoscha Begrich, Sie beide leiten dieses Jahr das Internationale Forum beim Berliner Theatertreffen. Was ist so besonders an diesem Format?
Aljoscha Begrich Ich war selbst 2014 Stipendiat und habe 2018 zusammen mit Akira Takayama einen Workshop geleitet sowie ähnliche Formate in Kopenhagen und Istanbul veranstaltet. Es ist...