The Middle Beast
Ein Jude, ein Muslim, ein Christ treten ins kalte Licht einer nackten Bühne. Anlässe zur Zwietracht finden sich schnell, doch so richtig bricht der Streit los, als eine namenlose Leiche vom Himmel fällt: Jeder besteht darauf, den Toten nach seinen Ritualen zu bestatten. Die Mundwinkel des Juden beben vor Zorn, der Muslim hebt die Faust. Gleichermaßen vehement wie borniert, so prallen die drei aufeinander; die Unterschiede zwischen den Religionen heben sich in wildem Streitgetöse auf.
In «The Middle Beast» inszeniert der Beiruter Dramatiker und Regisseur Joe Kodeih die Verwerfungen des Nahostkonflikts mit viel Witz. Doch der tiefe Pessimismus des Stücks tritt in der Absurdität seines Verlaufs nur umso klarer hervor: Ein Konflikt über einen toten Körper ist das einzige, was die Protagonisten zusammenbringt. Am Ende verlassen sie die Bühne, schweigend, in entgegengesetzte Richtungen.
«The Middle Beast» läuft derzeit mit großem Erfolg in Beirut, einer Stadt, die ihre konfessionelle Spaltung seit dem Bürgerkrieg (1975–1990) nie überwunden hat. Erst vor wenigen Wochen löste ein bewaffneter Aufstand der islamistischen Hisbollah so heftige Unruhen aus, dass das Land kurzfristig am Rande ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute«Bunnyhill», das Projekt der Münchner Kammerspiele, das sich 2004 mit der Situation Münchner Jugendlicher im «Problembezirk» Hasenbergl beschäftigte, war die Initialzündung für den Fonds «Heimspiel» der Bundeskulturstiftung. Dieser Fonds fördert Projekte im Stadttheater, die sich explizit auf ihr soziales Umfeld und neue Publikumsschichten beziehen....
Eine Jugendliche zerfetzt eine blutige Babypuppe. Ein geistig Behinderter holt fröhlich sein Gebiss heraus. Eine alte Frau erzählt von ihrem besten Orgasmus. Eine Fee bringt eine echte Torte. Ein Zuschauer muss Ikeamöbel testen. Eine Skaband sitzt im Orchestergraben, und Familie Schroffenstein hat Kapuzenpullis an. Das sind Szenen aus «Heimspiel»-Produktionen aus...
Kurz vor der Premiere muss Richard III. doch noch überstürzt zum Friseur gelaufen sein. Auf den Probenfotos im Programmheft trägt er noch Seitenscheitel zum halblang glatten Haar – wie ein pummeliger Oscar Wilde, der zu lange in den Spiegel geschaut hat. Zum Burgtheater-Rosenkriegsfest erschien er dann allerdings mit kurzem, wildem Stoppelschnitt. So sehen...