The Angry Old Man
Der Nobelpreis für Literatur für unseren größten und griesgrämigsten Dramatiker ist ein Grund zum Feiern. Es ist ein Triumph für die britische Theaterkultur, die in den letzten Jahren ein wenig aus der Mode gekommen schien», so begrüßte der «Guardian» Harold Pinters Auszeichnung.
Die «Times» gratulierte und zählte Pinters diverse Verdienste auf: «Eine wohlverdiente Ehrung für Großbritanniens größten Dramatiker des letzten halben Jahrhunderts, der sowohl für die Bühne als auch für die Leinwand geschrieben, 29 Theaterstücke produziert hat und auch als Schauspieler, Lyriker und Regisseur arbeitet. Doch ist er fast genauso bekannt für seine kompromisslosen politischen Überzeugungen. Er verzichtete dankend auf einen Ritterschlag von John Major, hat den Irakkrieg unverblümt kritisiert und nannte in dem Zusammenhang Tony Blair einen ‹verblendeten Idioten› und Präsident Bush einen ‹Massenmörder›.»
Auch der «Independent» stand nicht nach und bewies dramenhistorisches Bewusstsein: «Seit George Bernhard Shaw war kein britischer Dramatiker so berühmt und ist so angegriffen worden für seine Meinung zum Thema Krieg, Amerika und Freiheit.»
Congratulations: Tom Stoppard, David Hare, Michael ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dem V-Effekt war Lars von Trier schon immer zugeneigt. Der Dialektik und dem hintergründigen Moralisieren auch. Nach der vierten Folge seiner alptraumhaft-bizarren Krankenhaus-Fernsehserie «The Kingdom» (1994) erschien er im Smoking und mit Fliege auf dem Bildschirm und erklärte zuvorkommend: «Vielleicht sind Sie verunsichert durch das, was wir Ihnen gezeigt haben,...
Mit Vater ist nicht mehr viel los. Er hängt nur noch apathisch rum und redet häufiger mal wirr. Wenn er mit seinen alten Herren zusammen ist, schlagen sie kräftig über die Stränge. Und furchtbar launisch ist er geworden. «Vater, du bist alt. Vater, du wirst peinlich.» So muss es kurz vor der Abschiebung ins Pflegeheim zugehen, oder eben vor der Abschiebung König...
Corinna Harfouch hat bereits einige der sperrigsten Frauenfiguren gespielt, die die deutsche Geschichte hergibt: Eva Braun auf der Bühne, Magda Goebbels und Vera Brühne im Film. In Dagmar Knöpfels «Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern» spielt sie nun zur Abwechslung eine tschechische Dichterin des 19. Jahrhunderts, aber man erkennt sofort, warum Frau...