Texte und Bilder
1993 «100 Jahre CDU», Volksbühne Berlin
«100 Jahre CDU» hat schon einiges, woran man Schlingensiefs Theater wiedererkennen kann. Ein Grundeinfall ist bereits die Show. Die Szenerie ist eingerahmt von schwarzen Hängern mit Lichtpunkten, auf der Bühne steht eine große Showtreppe, die sich drehen kann, vorne links ein Stehpult mit Mikrofon, vorne rechts eine Talk-Show-Sitzecke. Jeder Mitspieler ist irgendwie auch Kandidat in einem Deutschlandquiz der anderen Art, am Ende werden mehrere Kandidatenpaare in spacige Kugeln gesteckt, die aussehen wie Mischmaschinen.
Wie durch die vielen bunten Lichter das Entertainment hält durch die Mikrofonständer das Dozierende Einzug in diese Welt. Bereits auch im Einsatz: die Videowand halbrechts, auf der Filme gezeigt werden, die Schlingensief entweder gedreht hat statt zu proben, oder die er aus der Film- und Fernsehgeschichte klaut; und Musik aus den Lautsprechern als weiteres, quasi autonomes Element, das sich über die Sprache legt, je nach Bedarf unterstützend wie Filmmusik oder zerschlagend wie ein Störsender.
Aber es ist noch nicht Schlingensiefs Theater. Das alles hat noch keine Souveränität, gehört sich noch nicht selbst, sondern arbeitet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein laut lachendes Großmaul mit unverschämt weit herausgereckter Zunge mitten im Stadtpark zu Dessau. Links die Imbissbude «Durstlöscher», rechts ein Touristen-Wohnmobil. Dazwischen rast das Sommerspektakel (Ausstattung: Christian Wiehle) zum großen Finale der ersten Spielzeit des Anhaltischen Theaters unter neuer Direktion. André Bücker präsentierte eine hier...
Ein alter Mann sitzt in einem Olivenhain und schimpft. Peter Stein in Umbrien? Nein, Ödipus auf Kolonos. 13 Jahre nach seinem Zerwürfnis mit dem damaligen Intendanten Gerard Mortier kehrte der frühere Schauspieldirektor Stein zurück nach Salzburg. In der seit Steins Zeiten von den Festspielen genutzten
Halle auf der Halleiner Perner-Insel inszenierte er «Ödipus...
Einen überraschenden Ausgang nahm im Frühjahr 1903 der Prozess gegen die ledige Kindsmörderin Hedwig Otte im schlesischen Städtchen Hirschberg. Das Urteil lautete «nicht schuldig», und schuld daran war nicht zuletzt der Dichter Gerhart Hauptmann auf der Geschworenenbank, der für die Angeklagte plädierte. Noch im selben Sommer entstand das Schauspiel «Rose Bernd»,...