Barfuss im Anzug
Ein Prometheus heute, ganz und gar Gegenwart und Zeitgenosse? Gut zweitausendfünfhundert Jahre nach Aischylos «Prometheus gefesselt» in drei Versionen in drei Städten zu produzieren, in Athen sowie den diesjährigen Kulturhauptstädten Istanbul und Essen, scheint – Prometheus Sequel I – III – nicht ohne Reiz.
Doch dass man die Erwartungen auf die Produktionen der türkischen Regisseurin Sahika Tekand (ein «Antiprometheus»), des Griechen Theodoros Terzopoulos, gepaart mit dem Konzeptkünstler und Bildhauer Jannis Kounellis und der deutschen Gruppe Rimini Protokoll («Prometheus in Athen») zu hoch geschraubt hatte, zeigte sich bereits zum Greek Festival in Athen.
Vielleicht sähe ja der Prometheus der Gegenwart mehr aus wie Elissa an jenem heißen Donnerstagnachmittag Anfang Juli vor dem Parlament der griechischen Hauptstadt: Tag des Generalstreiks, nichts geht mehr. Die Kundgebung gegen die Rentenreform hat sich bereits um zwei Uhr aufgelöst. Fahrzeuge der Stadtreinigung kurven vor dem Parlamentsgebäude am Syntagma Platz wie Hummeln um den Brei. Erste Touristen nehmen die Wachsoldaten mit ihren ulkigen Käppis und Bommeln an den Schuhen ins Visier. Dazwischen hat sich Elissa positioniert, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Einen überraschenden Ausgang nahm im Frühjahr 1903 der Prozess gegen die ledige Kindsmörderin Hedwig Otte im schlesischen Städtchen Hirschberg. Das Urteil lautete «nicht schuldig», und schuld daran war nicht zuletzt der Dichter Gerhart Hauptmann auf der Geschworenenbank, der für die Angeklagte plädierte. Noch im selben Sommer entstand das Schauspiel «Rose Bernd»,...
Plötzlich konnte es gar nicht schnell genug gehen. Am 14. September ließ Friedrich Schirmer mitteilen, dass er seinen Vertrag als Intendant des Deutschen Schauspielhauses Hamburg zum 30. September auflösen wolle. Als Begründung führte er die angebliche Unterfinanzierung des Theaters an und eine Etatkürzung um 330.000 Euro, die allerdings schon im November 2009...
Das Programmbuch – ein Wälzer von 260 Seiten. Damit ist klar: Mancher wird da wirklich etwas finden, doch vieles bleibt bloß Deko, Füllsel fürs pralle Brimborium. Und wirklich: Das «Malta Festival» im nachbarlichen Posen – auf halber Strecke zwischen Berlin und Warschau – ist ein Riesenstadtfest; mehr als 200 Veranstaltungen in nur neun Tagen. Mit so ziemlich...