Kopfgeburt
Seht euch diese Augen an, riesige Puppenaugen, die schläfrig, mild und traurig in die Welt blicken. Sie schauen aus riesigen Schwellköpfen, die die Figuren aus Lukas Linders «Die Trägheit» tragen, so dass der Rest ihres Körpers unverhältnismäßig klein und putzig wirkt, wenn sie etwa mit den Händen in die Luft greifen oder die Beinchen regen.
Menschen am Rande des Abgrunds – oder darüber hinaus, so zeigt es die Bühne im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspiels, wo Tina Lanik auf schräg und hoch gestellter gelber Fläche das Puppenkisten-Drama aus dem beschädigten Leben uraufführt. Die Regisseurin hat sich einen Kopf gemacht – und damit dem ein bisschen zu netten Stück über die träge Masse Mensch eine ihm dienliche Formbehauptung aufgepflanzt.
Linder, Sieger des von Thomas Jonigk initiierten Düsseldorfer Nachwuchs-«Autorenlabors» 2008/09, erzählt von Herrn Kleinmann. Der ist, wie sein amerikanischer Vorvater, der Handlungsreisende Willy Loman, ein Jedermann. Ohnehin über Nacht grau geworden, wird die Welt noch eine Schattierung dunkler, als ihm sein Chef Walter kündigt. Was bleibt dem übrig, droht doch ständig der Konkurs, so dass er mit einem Sprung aus dem Fenster seiner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Fernsehen
Freitag, 1.
13.00, Theaterkanal: Kazuo Ohno – Ich tanze ins Licht – ein Film (2004) von Peter Sempel
15.00, 3sat: Der Zimmerspringbrunnen – Spielfilm (2001) nach dem Roman von Jens Sparschuh, mit Götz Schubert, Gustav Peter Wöhler, Hermann Lause u.a., Regie Peter Timm
16.20, Theaterkanal: Die Möwe – von Tschechow, mit Lola Müthel, Hermann Lause,...
Haben Sie sich schon überlegt, wie die Zukunft des Theaters aussehen wird? Das ist die große Frage, mit der ich mich heute beschäftigen möchte. Und jemand, der sich darüber schon Gedanken gemacht hat, war ein ganz bekannter Physiker, der nannte sich John Richard Gott der III. (der heißt tatsächlich so), und er hat nicht nur die Zukunft des Theaters sich sozusagen...
Franz WilleMatthias Lilienthal, Sie sind der Entdecker oder vielmehr und noch besser der Anstifter von Christoph Schlingensief auf dem Theater. Wie war das 1993 an der Berliner Volksbühne?
Matthias LilienthalDirk Nawrocki, der Mitarbeiter von Frank Castorf, war der ersteAnstifter. Dimiter Gotscheff hatte uns kurzfristig abgesagt, und da lasen wir einen Bericht im...