Strömen statt Streamen
Ich bin, das mal vorausgeschickt, keine technikaffine Person. Immer, wenn ich ins Internet gehe, weiß ich nicht genau, was ich da eigentlich soll. Das Überangebot an Möglichkeiten verschreckt mich. Um es nutzen zu können, müsste ich ja wissen, was mich interessiert. Oft weiß ich das nicht. Beziehungsweise, es interessiert mich eigentlich alles! Diese Einstellung ist im Internet ein Problem.
Im echten Leben hilft mir da zum Beispiel das Leporello eines Theaters.
Auf 30 Tage verteilt, kann ich zwischen einer Handvoll Inszenierungen wählen, die Hälfte ist eh bereits ausverkauft, und am Ende bleibt ein Tag, an dem auch ich keine Probe, kein sogenanntes Privatleben und keine Vorstellung habe, an dem ich dann ins Theater gehen kann. Dort komme ich in den Genuss einer Darbietung, die mich schon allein deswegen nicht enttäuschen kann, weil ich nicht das Gefühl habe, etwas zu konsumieren, dass durch einen Algorithmus perfekt auf mich zugeschnitten ist. Ich erwarte nicht, dass mir gefällt, was ich sehe. Und das ist gut so. Das Spektrum an möglichen Emotionen und Gedanken, dass sich mir durch dieses zufällige Ereignis eröffnet, ist für mich eine der großen Bereicherungen meines Lebens. Ob ich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2021
Rubrik: Streaming, Seite 80
von Svenja Liesau
Elfriede Jelineks Stück «Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!» gleicht einem Flug durch den gewaltigen Nebel an Gerede, der sich im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie vor allem in den digitalen Medien ähnlich rasant verbreitet hat wie das Virus selbst. Bemerkenswert ist, wie Jelinek im lauten Streit «aufrichtiger Meinungen» ein Netz verdeckter Korrespondenzen...
Mein intensivstes Theatererlebnis in dieser unglaublich schweren Spielzeit, die jetzt endlich zu Ende geht, hatte ich nicht im Theater, sondern vor dem Bildschirm. Und mit Bildschirm meine ich in diesem Fall tatsächlich den des Smartphones. Es waren die letzten Momente eines Events des twitch-Streamers Ludwig Ahrgren, das unter dem Namen «Subathon» googlebar ist...
Im Jahr 1916 erscheint Franziska Gräfin zu Reventlows Buch «Der Geldkomplex». Es spielt in einem Setting, das wir von Thomas Manns acht Jahre später erschienenem «Zauberberg» gut kennen: einem Sanatorium. Reventlows Hauptfigur leidet, ähnlich wie die Autorin, an permanenter Geldknappheit. Nach neuestem medizinischen Wissensstand der Freudschen Psychoanalyse wird...