«So jenau wollen wir det jarnich wissen»

Brecht zu Ehren – die Nacht zum 1. Mai in der Berliner Volksbühne

Theater heute - Logo

Am Ende vom «Dickicht der Städte», kurz vor dem Einstieg in das Dickicht des Brecht-Abends an der Volksbühne, kommt kurzzeitig so etwas wie Wettkampfstimmung auf: Die dagebliebenen Zuschauer buhen und fletschen die Zähne; die Schauspieler tänzeln aus der Applausordnung, johlen und recken die Fäuste wie Knockoutfighter, die einen laschen Punktsieg gelandet haben. Beim Boxen schleppen sich die Fans danach in den nächsten Catering-Bereich, um das Ausmaß der Verarschung einzuschätzen.

Die Champs streichen derweil die Gage ein, wohl wissend, dass beim nächsten Kampf mehr Einsatz her muss, und machen sich samt Trainer und Gefolge vom Hof. Aber an diesem Abend soll es für beide Seiten hier vor Ort weitergehen. Keine guten Vorzeichen.

Sechs Extrastunden Brecht-Ehrung waren angesetzt, zur Maifeier und zum Dichterjubiläum. Dank einer viertelstündigen Verspätung vom «Dickicht» verpasste man auch gleich den Auftakt, etwa Kathrin Angerers Lieder aus der «Kriegsfibel». Das machte natürlich nichts. Denn bei 20 Spielstätten im und am Haus und jeweils mindestens vier parallel aufgeführten Lesungen, Szenen, Filmen, Stücken, Tänzen, Rezitationen, Gesprächen, Installationen, Liedern, Performances oder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Christian Rakow

Vergriffen
Weitere Beiträge
Feines Nichts sucht Aschenputtel

Natürlich führt der Weg nach Potsdam an diesem Abend über Berlin. Wer was zu sagen haben will hinterher, hat als Wegzehrung natürlich jene Fassung von Henrik Ibsens unverwüstlicher «Hedda Gabler» dabei, die Thomas Ostermeier in dieser Spielzeit bereits für die «Schaubühne» fertigte; und die zum Theatertreffen eingeladen wurde. Weil aber das so ist und jeder um...

Die Liebe in den Zeiten des Quotenfernsehens

Die amerikanische «Luftbrücke» hatte Berlin im Auftrag von Sat.1 gerettet, RTL war für «Die Sturmflut» von Hamburg verantwortlich, das ZDF organisierte die Bombardierung von «Dresden»: Gleich dreimal hintereinander erzielte die Berliner Filmfirma «Teamworx» im letzten Winter mit aufwändig inszenierten Historienstoffen Millionenquoten. Dabei hatten die Autoren...

Tiptop ins Ungewisse

Am Ende verschwindet die Hauptdarstellerin im Wald. Das kann man ruhig erzählen, obwohl es sich um einen Spannungsfilm handelt. Denn dieses Ende entscheidet nicht wirklich etwas (und außerdem ist es nicht ganz das Ende). Wie von unsichtbaren Bändern gezogen, geht die junge, schöne, akkurat zurechtgemachte Empfangskraft eines einsamen Hotels spät abends plötzlich...