Showroom 11/22

Aktuelle Ausstellungen

BERLIN, AKADEMIE DER KÜNSTE bis 22.1.23, Spurensicherung.

Die Geschichte(n) hinter den Werken 
Überraschende Forschungsergebnisse über die Herkunft von Bildern, Büchern, Objekten und Dokumenten in den Sammlungen der Akademie der Künste: Zu den Exponaten gehören Manuskripte des Philosophen Walter Benjamin, die von der Gestapo beschlagnahmte Sammlung des Kunst -kritikers Alfred Kerr, ein Skizzenbuch aus dem Nachlass von Max Liebermann, verloren geglaubte Ölskizzen von Carl Blechen oder die private Gemäldesammlung von Otto Nagel, die nach seinem Tode die Begehrlichkeit der DDR-Kulturpolitik weckte.

BERLIN, JÜDISCHES MUSEUM bis 5.2.23, Inside Out – Etgar Keret 
Ausgehend von Erinnerungen an seine Mutter hat der israelische Autor Etgar Keret neun Kurzgeschichten verfasst, die mit von ihm ausgewählten Objekten aus den JMB-Sammlungen sowie mit Auftragsarbeiten von zeitgenössischen Künstler:innen als Zusammenspiel von Erinnerungen, Objekten und künstlerischen Installationen erstmals präsentiert werden.

DRESDEN, DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM bis 5.3.23, Fake. Die ganze Wahrheit 
Auf dem Parcours durch das fiktive «Amt für die ganze Wahrheit» begrüßt Schauspieler Martin Wuttke die Besucher:innen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 11 2022
Rubrik: Daten, Seite 65
von

Weitere Beiträge
Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen

Vier Körper liegen bäuchlings auf einer Rampe, den Kopf voran. Sie tragen lediglich Unterwäsche und scheinen hinab zu stürzen, ins Nichts zu fallen. Nur spärlich wird die Rampe erleuchtet, der Rest der Bühne versinkt im Dunkel. Minutenlang bleibt das Bild eingefroren, scheint unverändert im Dämmerlicht. Oder rutschen die Leiber? Verschiebt sich das Bild? Ohne dass...

Kultur-Import-Export

Zum Davonlaufen! Nicht die Inszenierung, die kann man sich beruhigt ansehen, nein, die Rolle. Wer will schon eine geliebte Frau ermorden? Schauspieler:innen haben es schwer, sie müssen Dinge tun, die sie nicht wollen. Und das «Nur-alsob» reicht nicht mehr zur Entschuldigung. Eigentlich sollte man Shakespeares «Othello» gar nicht mehr spielen, meint die weiße...

Unter Weltverbesserern

Plötzlich fügt sich das Puzzle doch zusammen, verknüpfen sich die losen Enden. Was haben der Borkenkäfer, Fichten-Monokulturen, der Holzvollernter und die Ökosystemdienstleistungsgebiete, was die ausgestorbenen Arten, Nachhaltigkeitsprobleme und Trockenheit, nicht zu vergessen apokalyptische Naturphilosophie mit der Krankenhaus- und Psychiatrielinie zu tun, die...