Shakespeare widerlegt!
Zuletzt hatte er viele Jahre lang einen Parkplatz über dem Kopf. Dabei war sein letzter Satz laut Shakespeare «Ein Königreich für ein Pferd». Selbst für Freunde des englischen Humors geht das ein bisschen weit.
Richard III. ist nicht nur der berühmteste Königsschurke des elisabethanischen Theaters, er hatte auch ein reales Vorleben. In Sachen Kriegshandwerk hielt er noch auf ehrliche Handarbeit und stürzte sich höchstpersönlich mitten ins Getümmel, was ihm wenig geholfen hat.
Bei Bosworth anno 1485 ließ der damals 32-Jährige aus dem Haus Plantagenet sein Leben nach gerade zwei Jahren engagiertem Königsdienst und vielen ermordeten Anverwandten. Er war der letzte englische Royal, der in der Schlacht starb, seine Tudor-Nachfolger ließen lieber andere für sich hauen und stechen. An seinem Unglückstag bekam er von hinten so eins über den Schädel gezogen, dass er nach Ansicht heutiger Gerichtsmediziner ziemlich schnell umgefallen sein muss. Was in englischen Medien, besonders der ehrwürdigen BBC, die vieldiskutierte Theorie hervorgebracht hat, seine letzten Hilferufe hätten nicht einem Schlachtross, sondern einem neuen Helm gegolten. Auf dünnwandige Blechkarossen war schon damals kein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2013
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Franz Wille
«Minna von Barnhelm» ist gleichsam eine knappe (einen Tag währende) psychoanalytische Kur, die das sächsische Edelfräulein am widerstrebenden Major Tellheim praktiziert: Was hat es denn mit dessen Kriegs-Traumatisierungen wirklich auf sich, wie sehr ist er «verkrüppelt», ein «Bettler», «unglücklich», und ist es denn wahr, dass «ein Unglücklicher gar nichts lieben...
Sieben tapfere Kritikerlein haben wieder einmal Wind und Wetter, der Bundesbahn
und manchem Stau getrotzt, um pünktlich für das 50. Theatertreffen (Jubiläum – Traraa, Traraaaa!) die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des Bemessungszeitraums (Februar 2012 bis Januar ’13) zu küren. Die zehn Unwiderstehlichen, in alphabetischer Reihenfolge:
«Disabled Theater» von...
Aachen, Grenzlandtheater
12. Shaffer, Komödie im Dunkeln
R. Harald Weiler
Aachen, Theater
14. Maslowska, Zwei arme, polnisch sprechende Rumänen
R. Tanja Krone
15. Palmetshofer, wohnen. unter glas
R. Marion Schneider-Bast
Aalen, Theater der Stadt
2. Schönherr, Der Weibsteufel
R. Nikolaos Boitsos
Anklam, Vorpommersche Landesbühne
16. Long, Shakespeares sämtliche Werke ......
