Shakespeare deutsch
«Alles, was eine große Wirkung getan hat, kann eigentlich nicht mehr beurteilt werden.» Das hat Goethe zu Kanzler von Müller gesagt. Ein Beispiel dafür ist, was «der Schlegel-Tieck» genannt wird. Generationen haben den Doppelnamen aus dem väterlichen Bücherschrank buchstabiert. Aber der große deutsche Shakespeare-Übersetzer hieß August Wilhelm Schlegel.
Schlegel konnte Shakespeare erst nach zweihundert Jahren für die deutsche Sprache erobern, obwohl die Stücke schnell, noch zu Shakespeares Lebenszeit, nach Deutschland gelangt waren.
Die englischen Schauspieler, wenn sie in Pestjahren nicht spielen durften in London, und später während der Revolution und des Bürgerkriegs, reisten auch auf den Kontinent und spielten vor den kleinen deutschen Höfen. Solange in englischer Sprache gespielt wurde, blieb der Vers erhalten, als Gedächtnisstütze. Die empfindlicheren Zuhörer haben seine Vorteile gespürt, Johannes Rhenanus rühmt 1613 die Jamben der Engländer. Aber sein Versuch, Blankverse nachzubilden, zeigt nur, dass das Deutsche dazu noch ganz unfähig war. Die Schauspieler, die sich behalfen und zwischen den Szenen von einem deutsch radebrechenden Clown die Handlung zusammenfassen ließen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wir haben in diesen Tagen am Thalia Theater einen Test auf all diese Mutmaßungen, die das Theater irgendwo zwischen Kunst, Quote und Elite verankern, durchgeführt und im Rahmen unseres Festivals «Um alles in der Welt – Lessingtage 2010» gefragt: «Was ist Kultur uns wert?» Die Idee: Jeder zahlt, so viel er will, zwischen null Euro und ad libitum. Der Arme, der...
Noch küssen die Gatten sich, schon hat er das Kleenex in der Hinterhand, um sich die ekligen Blutspuren vom Mund abzuwischen. Bald wird sie ihm das Blut aufs makellos weiße Hemd spucken. Alkestis muss sterben, sie tut es nicht gern. Apoll hat für Admet erwirkt, dass er einen Stellvertreter zu den Toten schicken kann. Niemand hat sich dafür bereit gefunden, der...
Herfried Münklers Problemwarnung ist scheinbar zweigeteilt. Zum einen mahnt er die fehlende Eigenverantwortung durch Dezentralisierung der Demokratisierung an – ganz konkret die scheinbare Unmöglichkeit eines funktionierenden EU-Parlaments. Zweitens die Wegdelegierung des eigenen Engagements aus historisch gewachsenen demokratischen Organisationen wie Parteien und...