Seniorchef Moor

Schiller «Die Räuber»

Theater heute - Logo

Die Räuber» sind vor allem auch der Seelenerguss eines Zwanzigjährigen im Kampf gegen die Überväter. Annet­te Pullen, 32, hat Schillers Sturm-und-Drang-Moritat vor allem als gera­dezu zeitgeistiges psychologisches Familien­drama gelesen, als Saga um Maxi­mi­lian Moor, Patriarch im Maßanzug, und seine beiden Söhne Karl und Franz.
Frauen sind in dieser Welt, in diesem Kampf der Söhne um die Gunst des Vaters, nicht von Bedeutung.

Das einzige weibliche Wesen in der Beset­zungsliste, Amalia, eine der berüchtig­ten eindimensionalen Schillerschen Frauenfiguren, setzt die Regie vorwie­gend dekorativ ein, während der gute Karl, ihr Verlobter, sie bis kurz vor Schluss vergisst. Andererseits: Tenden­ziell scheut er sowieso die Verantwor­tung. Seine Freunde, die späteren Räuber, sind seine Peer Group und seine Ersatzfamilie. Franz, der jüngere Sohn, versucht bei Papa einigermaßen erfolglos zu punkten, indem er oberschlau ist, und reibt sich an einer geschwisterlichen Konkurrenz auf, die für den Älteren gar keine Rolle spielt. Erwachsen geworden sind beide nicht. Wie auch: bei diesem Vater.
Andreas Grothgar gibt den alten Moor als virilen Business-Mann in den besten Jahren, brilliert in einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2006
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Susanne Finken

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hurrikan Romy

Plötzlich steht sie wieder vor der Tür: Die Frau, der man vor über 20 Jahren einen glücklichen Sommer lang ewige Liebe geschworen hat. Inzwischen ist Frank seit 19 Jahren gründlich verheiratet, was sich am deutlichs­ten dadurch zeigt, dass er ein ganzes Stück lang nicht eine Sekunde darüber nachdenkt, ob er damit eigentlich froh ist.
Andererseits kommt er gar nicht...

Platzende Herzen

Was hat die Mutter ihrem Sohn zu sagen, der auf seine Hinrichtung wartet? Eine zerbrechliche alte Frau stolpert langsam in Richtung Rampe, in ein wollenes Tuch gewickelt, Mitbringsel für ihren Jungen in der Hand. Zitternd und distanziert trifft sie ihn an. Eigentlich möchte sie ihm von ihrer Trauer erzählen, aber stattdessen entringt sich ihr eine kleinliche...

Patrioten und Schwarzseher

Von Jovan Sterija Popovic (1806–1856) heißt es, er sei der serbische Nestroy. Seine bitter-ätzende Komödie «Die Patrioten» zeigt ein Häuflein untereinander zerstrittener Kleinbürger, von denen jeder den anderen für einen schlechten Patrioten hält, während es um Posten und Pfründe geht. Sterija muss nicht neu entdeckt werden, aber er hat gerade ein Doppeljubiläum...