Rudolstadt: Gott ist nicht schuld

Niklas Rådström «Die Bibel» (DE)

Die Heilige Schrift in vier Stunden: «Die Bibel», eingedampft für die Bühne von Niklas Rådström (übersetzt vom Intendanten Steffen Mensching), inszeniert von Alejandro Quintana, ist eine Revue der Schöpfung und der Wunder, des Glaubens und des Zweifelns, eine verwirrende Szenenfolge von Karl Krausscher Wucht, nur dass es sich hier eben um die ersten Tage der Menschheit handelt.

Da ist alles drin: von Adam bis Apokalypse, von Eva bis Evangelium, von Moses bis Monotheismus, dessen Absolutheitsanspruch man auf die tolerante Schulter nimmt.

Freilich, ganz traut man dem Jahrzehnte vor dem heilsbringenden Opium gewarnten Volk die Bibelfestigkeit denn doch nicht zu: Im Programmheft hat man ein «Glossar zur Bibel» eingelegt, das nochmal kompakt über die Hauptdarsteller und -themen der Heiligen Schrift informiert. Jesus wird als «Wanderprediger» vorgestellt, und der Sündenfall ist schon auch irgendwie der Grund dafür, dass es überhaupt einen Arbeiter- und Bauernstaat gab, weil die Menschen seit der Vertreibung aus dem Paradies nun mal «das Leben durch Mühe und Arbeit bestreiten» müssen.

Quintana braucht erstaunlich wenig Aufwand und Kulissen für seinen Parforceritt durch das alte und neue ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Neue Stücke · Aufführungen

Neue Stücke

Dass durch Wiederholung aus Narration eine vibrierende Skulptur werden kann, wollen die kanadische Lyrikerin Anne Carson und der isländische Künstler Ragnar Kjartansson an der Volksbühne mit «Raw
Salon: Ein Rohspiel» beweisen, und Kjartansson steht selbst auf der Bühne! Kunst! Hautnah an der tristen Realität sind dagegen Dirk Gieselmann und der Fotograf...

Dresden: Tal der Zukunftslosen

Die Zukunft findet nicht statt. Jedenfalls nicht im Dresdner Elbtal. Zu dieser interessanten
Diagnose kommen gleich zwei Uraufführungen des dortigen Staatsschauspiels. Glaubt man, zunächst, Konstantin Küsperts Prognose vom «ende der menschheit», die Anton Kurt Krause dort im Kleinen Haus (mit einem vergleichsweise munteren Schauspielertrio) urinszeniert hat, wird...

Ingolstadt: Plädoyer für Hellhörigkeit

Einen ernüchternden Blick auf das Frauenbild des Islam wagte das Ingolstädter Theater gerade mit «In meinem Alter rauche ich immer noch heimlich» der algerischen Autorin Rayhana, jetzt wurde das Auftragswerk «djihad» von Volker Schmidt uraufgeführt. «Fragmente» nennt der Autor und Regisseur seine lockere Szenenfolge, die sich zu einem Ganzen formt, um freilich am...