Mannheim: Parade der Kulturen

Das «Erbe der Mannheimer Weltkulturen­», eine charmante Idee des Kurators Jan-Philipp Possmann und des Theaterhauses Zeitraumexit.

Ist Multikulturalismus lediglich eine Ideologie, wie die AfD im letzten Sommer behauptete? Eine ungefüllt herumgeisternde Idee, ein Bündel aus Theorien und Normen, das die Realität zu formen sucht – und nicht umgekehrt? An diesem Tag im Mannheimer Ratssaal sieht es anders aus. Da zeichnen zig Menschen aus Guatemala, Afghanistan, Finnland, Eritrea, Indonesien, Ägypten, Kamerun, Albanien, aus der Schweiz, dem Senegal und aus Frankreich (um nur ein paar zu nennen) das multikulturelle Porträt einer Stadt und entwerfen damit das Bild einer Kultur im Plural, die unseren urbanen Alltag prägt.

Denn Mannheim hat nun als erste deutsche Stadt eine Liste ihres multikulturellen Erbes erhalten, die «Liste des Mannheimer Weltkulturenerbes».

Erdacht haben diesen politisch-performativen Streich das höchst umtriebige freie Kultur- und Theaterhaus Zeitraumexit und der Kurator Jan-Philipp Possmann. In Mannheim leben Menschen aus 160 Nationen, und als die Debatte um «die deutsche Leitkultur» im Frühjahr 2016 an Schärfe gewann, gewann ihre Idee Kontur, diese Menschen abzubilden, die die Einwanderungsstadt Mannheim prägen. Die Idee, dieses Erbe aufzuzeichnen, scheint ebenso charmant wie überzeugend, ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Esther Boldt

Weitere Beiträge
Nah bei den Dämonen

Einer der berühmten klugen Sätze in Arthur Schnitzlers «Anatol» heißt: «Es gibt so viele Krankheiten und nur eine Gesundheit. Man muß immer genauso gesund wie die andern, man kann aber ganz anders krank sein wie jeder andere!» Mit den kleinen Dramen-Szenen über das Unheimliche des Lebens gelang dem jungen Patrick Schlösser im Jahr 2000 an Anna Badoras Düsseldorfer...

Jeder kann ein Tisch werden

Kurz bevor in Frankreich der König von Gottes Gnaden gestürzt, die Menschenrechte erklärt, der contrat social geschlossen und die Nation unter dem Banner der Vernunft optimistisch einer fortschrittlichen Zukunft entgegenstrebte, inszenierte ein gutaussehender junger Soldat aus altprovençalischem Adel, der Marquis Donatien Alphonse François de Sade, einige Aufsehen...

Stuttgart: Familientanker außer Kurs

Sie ist wie ein sinkendes Schiff, diese Familie Tyrone. Ein Ozeandampfer, ehemals pracht- und hoffnungsvoll, der nun mit Schlagseite im Wasser hängt. Vater James ein abgehalfterter Tourneeschauspieler, Sohn Jamie im Dauersuff, Mutter Mary an der Nadel und das längst erwachsene Nesthäkchen Edmund mit unheilvollem Bluthusten. Bühnenbreit und meterhoch haben Armin...