
Ich kann nicht mehr. Foto: Thomas Aurin
Hamburg: Ritual, Baby!
Wieder am 23. April 2017: «Ich kann nicht mehr» in Hamburg.
Jan-Peter Kampwirth findet Freimaurer klasse: «In einem ganz normalen Händedruck liegt da eine große Verbindlichkeit!» Mitglied kann er aber leider keines werden, weil er Katholik ist – bei einer elitären Geheimgesellschaft darf nicht jeder mitspielen. Papstgläubige nicht. Und Frauen auch nicht. Das findet Gala Othero Winter ungerecht, aber Kampwirth wiegelt ab: Da müsse man den Freimaurern noch ein wenig Zeit geben. Naja.
Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen haben für den Malersaal des Deutschen Schauspielhauses mit «Der allmächtige Baumeister aller Welten» ein Stück über Geheimgesellschaften entwickelt. Immerhin: Bibel, Winkelmaß und Zirkel lassen sich als Symbolwerkzeuge auch fürs Theater nutzbar machen, gerade wenn sich dieses Theater konsequent in der Grauzone zwischen Tanz und Performance bewegt. Da fließt also eine Aufzählung dieser Instrumente in eine streng abgezirkelte Choreografie, die bruchlos in Anne Webers Skizze übergeht, wie freimaurerische Symbolik in den Bau des Kölner Domes eingeflossen sei. Im Zweifel lässt sich ohnehin alles unter dem Oberbegriff des Rituals zusammenfassen, zumal die Performance als Ritual auch dann noch passt, auch wenn die Recherche nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Falk Schreiber
So ein blaues Licht ist eine praktische Sache. Wenn man damit seine Pfeife anzündet, erscheint ein schwarzes Männchen und erledigt die gerade anliegenden Drecksarbeiten. Eine böse Hexe will den armen Soldaten im Brunnen verschimmeln lassen? Das schwarze Männchen greift ein, raubt ihr Gold und bringt sie an den Galgen. Der undankbare König will den...
Personen
Anton
Karin
Ihre Tochter Martina (ca. 7 Jahre alt)
Oskar
Jessica, Oskars Freundin
Erster Teil
Eine Küche. Anton und seine Tochter Martina. Martina sitzt an einem Tisch, allein, vor ihr
ein voller Teller mit Fleischstücken und Kartoffelpüree. Sie hat den Kopf gesenkt, isst nicht.
Anton steht an der Spüle, Hände verschränkt.
Anton Wir können gern den ganzen Tag so...
Mein Theater zu erklären, ist ausgesprochen schwierig.
Es ist so schwierig, dass ich nicht umhin komme, mit einem so seltsam anmutenden Thema wie «menschlichen Bomben» zu beginnen und mit «Jesus als Zimmermann» zu enden: Als ich das erste Mal von «menschlichen Bomben» hörte, war das nicht in Berichten über Angriffe von Selbstmordattentätern aus dem Mittleren...