Rote Nasen in der Arena
Im Hintergrund hört man zu Beginn eine Masse jubeln. Ist es ein harmloses Fußballspiel? Oder sind es die Hinrichtungsexzesse der Französischen Revolution? Egal, in Nadja Sofie Ellers aseptischem Bühnenbild – eine Mischung aus leerem Anatomiesaal und Zirkusmanege – ist die Außenwelt ohnehin nur als fernes, surreales Echo präsent.
Die Revolutionäre leben längst in einer Blase, abgeschottet von der Welt, die sie doch eigentlich verändern wollten.
Selbst das Volk wohnt vorne im Souffleurkasten, Ole Lagerpusch verkörpert es als wankelmütigen Clown, der stets darüber jammert, nichts zu essen zu haben, aber für jeden Schwachsinn zu haben ist. Bei Johan Simons, der am Wiener Burgtheater mit «Dantons Tod» erneut seinem Faible für Clown-Endspiele nachgeht, ist alles ohnehin mehr Beckett als Büchner, mehr mechanisches Ballett als psychologische Feinmechanik.
Das Spiel ist zu Ende, die Würfel sind gefallen: Alle warten auf das eigene Abkratzen, das, wie der Titel verspricht, für Danton schneller als für Robespierre kommen wird. Simons hat keine Lust, sich mit dem Nahost-Konflikt oder anderen aktuellen Kämpfen zu beschäftigen. Für ihn ist alles blutiges Theater: rote Nasen in der Arena. Godot ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Karin Cerny
Lessings «Nathan der Weise» ist ein be - merkenswertes Stück und seine utopische Botschaft, die vom Glauben an das Gute im Menschen getragen wird, großartig und hehr. Bloß ist diese 1783 uraufgeführte Toleranz- und Humanitätsdichtung heute in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht mehr ohne Weiteres spielbar. Vor allem wegen ihres Happy-Ends, das die drei...
AACHEN, DAS DA THEATER
22. nach Fitzek, Der erste letzte Tag
R. Tom Hirtz
AACHEN, THEATER
3. Sapienza, Die Kunst der Freude
R. Anaïs Durand-Mauptit
9. Lorenz und D’Aprile, Das Leben ein Clown (U)
R. Charlotte Lorenz und Jakob D’Aprile
ALTENBURG/GERA, THEATER
4. Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
R....
Aus der «Heldenbar» im zweiten Stock des Essener Grillo-Theaters wurde ein kleines Raumtheater, benannt nach Ada Lovelace, Lord Byrons Tochter, einer frühen Pionierin der Computertechnologie. Für den Verlust zweier Spielstätten, der «Box» und der «Casa» im Bürogebäude nebenan, erhält das Essener Schauspiel nun einen neuen Raum zurück. Bei der Renovierung des...
