Revolution des Lebens

Neue alte Stücke von Sergej Tretjakov

Theater heute - Logo

Im Berliner Kulturverlag Kadmos sind zwei Bände höchst aktueller Theatergeschichte erschienen, die von der gesellschaftlich offenen und formal kühnen Theaterarbeit des Autors Sergej Tretjakow, des Regisseurs Wsewolod Meyerhold und des Filmpioniers Sergej Eisenstein handeln, deren Ziel die Aufführung und Verfilmung des Stücks «Ich will ein Kind haben» war. Die offizielle Premiere durfte in der Sowjetunion nicht stattfinden. Die zweite Fassung dieses Stücks, übersetzt von Ernst Hube, hat Bertolt Brecht um 1930 bearbeitet, zu einer Aufführung kam es nicht.

In neuer Übersetzung von Fritz Mierau wurde «Ich will ein Kind haben» in den 1970er Jahren in der DDR veröffentlicht, 1980 erst wurde es in Westberlin, dann in Karlsruhe und von 1989 an auch in Ostberlin einige Male aufgeführt.

Tatjana Hofmann und Eduard Jan Ditschek haben nun beide Stückfassungen und das Film-Libretto unter dem knapperen Titel «Ich will ein Kind!» neu übersetzt und mit ausführlichen Materialien zur Entstehungsgeschichte, Stück­analysen, Probenberichten, Aufführungskonzepten sowie Fotos der beiden Aufführungen von 1980 und 1982 herausgegeben. Ihre Publikation ist ein tolles Angebot für Theaterleute, die nicht nur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Büchermagazin, Seite 48
von Klaus Völker

Weitere Beiträge
Willkommenskultur mit Vorspiel

Wir sind hier aufgewacht» – so hätte die erste Premiere passend heißen sollen, mit der Andreas Beck seine Intendanz am Münchner Residenztheater eigentlich eröffnen wollte. Eine Versuchsanordnung über das Geworfensein des Menschen in die Welt hatte Regisseur Simon Stone auf der Basis von Calderón und Marivaux entwickelt und halb geprobt, als er die Nachricht bekam,...

Glücksfall einer Studie

Lütten Klein ist eines dieser Rostocker Neubauviertel, deren Lage wir Innenstadtkinder bis weit in unsere Schulzeit hinein nie richtig zuordnen konnten. Irgendwo links oder rechts der Stadtautobahn Richtung Warnemünde. Wenn wir in den Jahren nach der Wende mit dem Fahrrad zum Strand nach Warnemünde fuhren, mussten wir zwischen den Plattenbauten von Lütten Klein...

Nürnberg: Dionysos, divers

Wer ist der Gott des Rausches und der Lust? In Jan Philipp Glogers Nürnberger Inszenierung ist Dionysos ein geschlechtlich undefinierbares Wesen, dem die prüde, brav-bürgerliche Gesellschaft nicht traut: Das Fremde ist perfide und trägt verschiedene schillernde Kostüme. Am Ende feiert eine queere Truppe fummel- und farbenfroh den Sieg über das konventionelle Denken...