Rein in die Theatereingeweide
Die OP läuft unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ein runder Vorhang schirmt sie nach außen ab. Der Assistenzarzt aber gönnt uns einen Blick ins Allerheiligste, der Vorhang öffnet sich. Da sehen wir ihn liegen, den armen Poch, Diagnose: totale Erschöpfung. Mehr weiß man nicht, aber operieren muss man doch.
Wie wäre es mit einer Transplantation des Kopfes auf einen neuen Rumpf?
Der Assi zoomt mit der Kamera unerbittlich durch die offene Bauchdecke in die Eingeweide des Patienten hinein (nicht sehr realistisch, zum Glück), die Projektion verlagert sich auf die Rückwand des OP-Saales. Doch dann steigt Poch aus, und als sich der Vorhang um den OP-Saal im Basler Schauspielhaus ein zweites Mal öffnet, liegt dort zwar noch sein Körper (mit Puppenkopf), aber Marie Löcker steht neben sich, sozusagen, und sucht als Pochs Hirn nach einem Ausweg aus der Krankheit.
Regisseur Sebastian Nübling hat für seine Uraufführung von «Kranke Hunde» das Werk der Hausautorin Ariane Koch sehr frei interpretiert. Dass Kochs Poch ein Windhund ist, der beim Wettrennen einfach umfällt – geschenkt. Es dauert lange, bis überhaupt das Wort «Hund» fällt, und es bleibt bis zum Schluss ein Dranklebsel an das, was ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2024
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Valeria Heintges
Der Münchner Alexander Giesche ist ein Regisseur der letzten Generation. Anstatt sich auf Straßen festzukleben, lässt er auf der Bühne die Melancholie der Menschheit aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensgrundlage greifbar werden. Wir schaffen uns selbst ab, das kann durchaus traurig werden. Giesche hat einen neuen Ton ins Theater gebracht, erst jetzt merkt man, wie...
BERLIN, C/O BERLIN bis 22.5., Valie Export. Retrospektive
Expanded-Cinema-Aktionen, Performances, Konzeptfotos, multimediale Installationen und urbane Interventionen der feministischen Medien- und Performancekünstler:in Valie Export (*1940), die zwischen 1966 und 2009 entstanden sind, darunter «Tapp und Tastkino» (1968), eine frühe Expanded-Cinema-Aktion, bei der...
Es war ein grauer, spätwinterlicher Märztag in Bremen. Ich war zur ersten persönlichen Begegnung mit George Tabori verabredet, bei ihm zu Hause im Hochparterre eines Gründerzeithauses. An der Tür öffnete eine zierliche junge Frau in einem eher sommerlich hellen Kleid und führte mich in das geräumige Wohnzimmer, an dessen Ende hinter einem niedrigen Teetisch statt...
