Die letzten Tage der Menschheit

nach Olga Ravn «Die Angestellten» am Volkstheater Wien

Theater heute - Logo

Der Münchner Alexander Giesche ist ein Regisseur der letzten Generation. Anstatt sich auf Straßen festzukleben, lässt er auf der Bühne die Melancholie der Menschheit aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensgrundlage greifbar werden. Wir schaffen uns selbst ab, das kann durchaus traurig werden. Giesche hat einen neuen Ton ins Theater gebracht, erst jetzt merkt man, wie sehr sonst gebrüllt wird.

Bei Giesche ist alles leise und langsam, sozusagen ein Memento mori in Zeitlupe – insofern ist er Susanne Kennedys futuristischen Verlorenheitssettings gar nicht unähnlich, nicht unbedingt in der visuellen Bühnensprache, aber durchaus in der Haltung.

Auf den ersten Blick passt ein Sci-Fi-Stoff also sehr gut zu diesem Theatermacher, der seine Abende «Visual Poems» nennt. Die dänische Lyrikerin Olga Ravn hat mit «Die Angestellten» (2021) einen Roman geschrieben, der eine Untersuchung der Arbeitsverhältnisse im 22. Jahrhundert sein möchte – sie landete damit auf der Shortlist für den Booker Prize. Auf einem Raumschiff teilen sich Menschen und Humanoide die Arbeit; wir erfahren, dass die Tiere ausgestorben sind und sie die Erde zurücklassen mussten. Es hat Witz, wenn Humanoide nicht verstehen, warum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2024
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Karin Cerny

Weitere Beiträge
Die im Dunkeln sollen funkeln

Regt sich noch jemand ernsthaft über Ibsens «Nora» auf? Kann sich noch jemand das Skandalon vorstellen, das der Text anno 1879 bedeutet haben muss, als bei der deutschen Erstaufführung im Jahr darauf in Hamburg sogar der Schluss geändert werden musste, um die traditionelle Vorstellung von Ehe nicht zu erschüttern?

Eine Frau, die Mann und Kinder verlässt, um ein...

«Ich höre ein Ungeheuer atmen»

Bei der letzten Demo gegen Rechtsextremismus und Faschismus habe ich es schon gesagt, ich fühle mich seltsam, wie ein Bauchredner – das sage ich jetzt –, der seine eigene Stimme wie eine fremde sprechen läßt, die aber immer schon gesprochen hat. Ich habe es gesagt, ich sage es jetzt, wie oft werde ich es noch sagen müssen? Dürfen? Walter Benjamin spricht (in «Über...

Männer mit und ohne Fantasie

Wir leben in unruhigen Zeiten. Überall auf der Welt kämpfen gerade sehr mächtige Männer mit allen Mitteln um ihren Platz oben in der Rangordnung. Nicht, dass es jemals groß anders gewe -sen wäre, aber es hat Zeiten gegeben, in denen sie zumindest in unserer Demokratie etwas ruhiger, eingehegter, zivilisierter waren. In Berlin nähern sich zwei Inszenierungen dem...