Puppen sind auch nur Menschen
Als der lettische Regisseur Alvis Hermanis jüngst ankündigte, sich von den deutschsprachigen Schauspielbühnen für eine Weile zu verabschieden, hatte er gerade eine Inszenierung fertiggestellt, die so etwas wie einen «Rückschritt» innerhalb seiner Arbeit darstellte und gleichzeitig eine Symbiose aus seinen künstlerischen Wurzeln und den gemachten Erfahrungen an den großen Theatern Europas war.
Hermanis, den man zusammen mit dem Ensemble des Jaunais Rigas Theaters vor Jahren zunächst auf (Figurentheater-)Festivals wahrnahm und feierte, verwob in Zürich mit und in seinem Kaspar-Hauser-Stück verblüffend zwei Welten miteinander: die kleine, beschränkte Wirklichkeit der Puppen mit den virtuosen Gestaltungsmöglichkeiten schauspielender Menschen.
Der Trick, lebendige Wesen wie willenlose Figuren von schwarzgekleideten Akteuren hinter ihnen durch die Szene und die Geschichte zu führen, verstärkte den Effekt, von dem jede Vorstellung des Puppentheaters lebt: Der Mensch delegiert seine Gefühle, Ideen, Handlungen, Ängste und Irrungen an Abbilder seiner selbst – doch irgendwo ist da immer der Punkt, an dem nicht mehr klar ist, ob das konstruierte Wesen in den Händen des Spielers nicht doch auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Puppentheater, Seite 50
von Bernd Noack
Im eigenen Staat verfolgt, im Zufluchtsland missachtet – wer als Aussiedler in die Bastion Europa vordringt, wird auch dort allzu oft zu einem Grenzgänger am Rand der Gesellschaft. Dass Asylbewerber just auf dem Münchner Rindermarkt ihren Unmut mit Hungerstreik kundtaten, gibt der Uraufführung des preisgekrönten Stückes «Am falschen Ort» am Badischen Staatstheater...
Eva Behrendt Herr Joss, was kann eine Puppe, das ein Schauspieler nicht kann?
Markus Joss Eine Puppe kann überhaupt erst auf der Bühne entstehen. In gewisser Weise trifft das auch für die Figur zu, die ein Schauspieler darstellt. Aber im Fall der Puppe – oder eines anderen unbelebten Gegenstandes – geht die Verwandlungs- und Imaginationskraft der Puppenspieler und...
2./Mittwoch
21.50, arte: Herr Lehmann Spielfilm (2003) von Sven Regener, mit Christian Ulmen, Detlev Buck, Annika Kuhl, Christoph Waltz, Margit Bendokat, Johann Adam Oest, Uwe Dag Berlin u.a., Regie Leander Haußmann
4./Freitag
21.45, arte: Die Unsichtbare Fernsehfilm (2011) von Heide und Christian Schwochow, mit Stine Fischer Christensen, Ulrich Noethen, Dagmar...