Polierte Oberfläche

nach Edgar Allan Poe «Das falsche Herz»

Theater heute - Logo

Das Grauen hat viele Gesichter, und es hat viele Geschichten. Einige der wichtigsten hat Edgar Allen Poe aufgeschrieben. Er ist der Meister des subtilen Schreckens, der den Leser aus dem Hinterhalt mit Gänsehaut und undefinierbarem Unwohlsein überfällt. Ein Sprachkünstler, der in seinen kurzen Erzählungen so beiläufig wie beunruhigend kleine menschliche Grausamkeiten und Bösartigkeiten zelebriert.

Der deutsch-britische Autor und Regisseur Marc von Henning hat nun drei bekannte Kurzgeschichten des dunklen Romantikers zu einem Abendprogramm verarbeitet: «Das ovale Porträt», «Das Fass Amontillado» und «Das verräterische Herz» sind die Basis für die drei Teile seines Projekts «Das falsche Herz. Geheimnisse aus dem Kabinett des Edgar Allen Poe», mit dem er sich in Mainz an einer Dramatisierung versucht.

Das Eröffnungsstück «Das ovale Porträt» ist in einer Rahmenhandlung versteckt: Ein fremdländischer Kunstliebhaber (Thomas Kienast) mit seltsamen Sammelneigungen versucht, dem Publikum einen Vortrag über sein Wirken zu halten. Nur leider bleibt er dabei völlig unverstanden, bis sich eine Landsmännin (Inka Löwendorf) findet, die sein Kauderwelsch ins Deutsche überträgt. Das ist durchaus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Chronik, Seite 37
von Kristin Becker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nachbeben

Inmitten der Bühne schwebt eine Leinwand. Gesichtslose Knetmännchen führen hier einen grotesken Tanz zu elektronischen Klängen auf, in dessen Verlauf sie sich mit Nadeln erstechen. Dann erschüttert ein Erdbeben das aus weißen Spanplatten und Gerüststangen zusammengeschraubte, sich über zwei Ebenen erstreckende Bühnenprovisorium, Tassen in einem videoprojizierten...

Projekt Weltverbesserung?

Das Haus ist groß und leer, ein white cube aus Rigips mit Satteldach. So gemütlich sehen die Mannschaftszelte von innen aus, die von der Bundeswehr in Katastrophengebieten zur Erstversorgung aufgestellt werden. Nun sprengt die Notunterkunft beinahe die geräumige Bühne des Hamburger Schauspielhauses, und trotz ordentlicher Belegung bleibt noch viel Platz für...

Reigen stechender Mädchen

Mit «Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. – So lebte er hin» endet Büchners «Lenz». Wollte man die Novelle für die Bühne bearbeiten, müsste man den wahnsinnig exzentrischen, fatalen Charakter in all seiner Widersprüchlichkeit darstellen. Das noch größere Problem wäre allerdings, dass jeder sich fragen würde, warum nicht gleich den «Woyzeck» inszenieren – mit...