Platzende Herzen

Leonid Andrejew war ein Zeitgenosse Tschechows. Im Moskauer Oleg-Tabakow-Theater hat der lettische Regisseur Mindaugas Karbauskis «Die sieben Gehenkten» ausgegraben.

Theater heute - Logo

Was hat die Mutter ihrem Sohn zu sagen, der auf seine Hinrichtung wartet? Eine zerbrechliche alte Frau stolpert langsam in Richtung Rampe, in ein wollenes Tuch gewickelt, Mitbringsel für ihren Jungen in der Hand. Zitternd und distanziert trifft sie ihn an.

Eigentlich möchte sie ihm von ihrer Trauer erzählen, aber stattdessen entringt sich ihr eine kleinliche Schimpfkanonade: Wie er seiner Familie das antun konnte? Warum er um Himmels willen den Regierungsbeamten in die Luft jagen wollte? Wie sein Vater denn nun mit seinem rücksichtslosen Benehmen fertig werden solle? Kochend vor Zorn antwortet der Sohn. Zurück aus dem Gefängnis, verläuft die alte Frau sich verzweifelt und dem Wahnsinn nahe im Straßengewirr des alten Moskau, ihrer Geburtsstadt. Plötzlich erscheint ihr der Sohn, dreht sich im Takt eines traurigen Walzers und bringt einen Hochzeitstoast auf sie aus. Alles dreht sich in ihrem Kopf, bald verliert sie ihn ganz und sich selbst in diesem Alptraum, schließlich sehen wir einen Fremden ihren leblosen Körper aufnehmen.
Mindaugas Karbauskis’ Inszenierung der 98 Jahre alten Erzählung «Die sieben Gehenkten» von Leonid Andrejew im Moskauer Oleg-Tabakow-Theater ist ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2006
Rubrik: Magazin, Seite 93
von Yana Ross

Vergriffen
Weitere Beiträge
Patrioten und Schwarzseher

Von Jovan Sterija Popovic (1806–1856) heißt es, er sei der serbische Nestroy. Seine bitter-ätzende Komödie «Die Patrioten» zeigt ein Häuflein untereinander zerstrittener Kleinbürger, von denen jeder den anderen für einen schlechten Patrioten hält, während es um Posten und Pfründe geht. Sterija muss nicht neu entdeckt werden, aber er hat gerade ein Doppeljubiläum...

Die Kunst der Bühne

Der Name klingt holprig und ist zudem schief. «Bühnenbild» – eines jener deutschen Doppelworte, das zwei Begriffe, die nicht so recht zusammenpassen, schamlos hintereinanderhängt in der Hoffnung, dass die dadurch erreichte Verwirrung ausreicht, von unangenehmen Nachfragen abzuhalten. Mit Bildern jedenfalls hat das, was auf den interessanteren deutschen Bühnen neben...

Die Identität der Vielfalt

In Weißrussland gibt es seit kurzem ein Gesetz, dass jede «Diskreditierung des Staates» im In- und Ausland verbietet. Es drohen Gefängnisstra­fen bis zu drei Jahren. Aber was ist wahr und was falsch in den Augen eines Regimes, das sich nach außen hin abschottet, offensichtlich Wahlen manipuliert und mittels erzwungener Sonderabgaben soeben den...