Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit
Ein nebliger Abend im Advent des Jahres 1938 an der deutschen Küste, nahe einem großen Hafen. Die Angst kommt mit der Kälte des Wassers und der Dunkelheit des Meeres. Unter 10° Celsius entspricht die Chance zur Selbstrettung dem Wert der Wassertemperatur in Minuten, besagt eine Faustregel unter Seeleuten. Verschwindend gering ist die Wahrscheinlichkeit, unter diesen Bedingungen gerettet zu werden. Zu klein der schattenhafte Punkt, den der menschliche Körper auf der schillernden Wasseroberfläche beschreibt, zu groß die Kräfte von Wellen, Wind und Strömung.
Aber der Schwimmer hat Glück. Gegen den Horizont zeichnen sich die Umrisse eines kleinen Fahrzeugs ab. Eine helfende Hand zieht ihn über das niedrige Freibord an Deck. Rettung in letzter Sekunde. An der Gösch, der kursweisenden Flagge am Bug des Schiffes, weht der Dannebrog – für den Geretteten wird die dänische Flagge zum Symbol der Hoffnung, das sich als trügerische Sicherheit erweisen wird.
Was treibt einen Menschen dazu, auf die winterkalte See hinauszuschwimmen und das eigene Leben aufs Spiel zu setzen? Welche Schuld muss er auf sich geladen haben? Und vor wem ist er auf der Flucht? Fragen, die sich auch die vierköpfige ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Neue Stücke, Seite 152
von Stijn Reinhold
Dieses Jahr im Mai war ich auf dem Divadelní Flora Festival in Olomouc, zu dem Arbeiten von Theatermacher:innen aus Deutschland, Tschechien und anderen osteuropäischen Ländern eingeladen waren. Es gab einen regen Austausch, auch auf Panels, bei denen über das Theatermachen in Ost- und Westeuropa reflektiert wurde – und dies in dem Jahr, in dem sich der Beginn der...
Auch wenn das Schiff hart stampft und einen unsicheren Schritt tut, steh ruhig auf Deck.» Ist dies die poetische Definition von Resilienz? Jenem seit der Jahrtausendwende so populär gewordenen Begriff, den der US-amerikanische Psychologe Jack Block in den 1950er Jahren prägte. Zur gleichen Zeit also, in der Ingeborg Bachmann ihr Gedicht «Ausfahrt» schrieb, aus dem...
Als ich den spielplan für nächste saison gesehen habe als die regisseurin bei der premiere noch immer nicht wusste wie die kostümassistentin hieß als die freundin einen überlastungsantrag bei ihrem haus stellte als der schau -spieler seinen urlaubsantrag vom regisseur gegenzeichnen lassen musste als die hospitantin wieder nicht bezahlt wurde das bühnenbild dafür...