Der Affenavatar und Katja Bürkle in «Yesterday You Said Tomorrow» von Alexander Giesche an den Münchner Kammerspielen 2015. Foto: Gabriela Neeb

Oh baby, it’s a white world

An den Münchner Kammerspielen führt die afro-deutsche Regisseurin Anta Helena Recke Anna-Sophie Mahlers «Mittelreich» noch einmal auf, diesmal in Schwarzer Besetzung

Theater heute - Logo

Von 2015 bis 2017 arbeitete ich als Regie-Assistent*in an den Münchner Kammerspielen. In dieser Funktion begleitete ich Proben, führte Regiebücher, machte die Abendspielleitung und vieles mehr. Zu der Zeit war ich wahrscheinlich eine von drei Schwarzen Mitarbeiter*innen an einem Haus mit einer Belegschaft von ca. 330 Personen. Auf zahlreichen Proben reifte in mir die Erkenntnis, dass viele Situationen auf und abseits der Bühne nur funktionierten, weil alle Beteiligten entweder weiß waren oder ein potentielles Publikum imaginierten, das weiß war.



Vom Privileg, einen Affen zu spielen

Ein Beispiel: Die erste Arbeit, die ich begleitete, war Alexander Giesches Performance «Yesterday You Said Tomorrow». Dort sieht man drei weiße Performer*innen mit Oculus-Rift-Brillen in einem schneeweißen Wohnzimmer abhängen und in virtuellen Welten wandeln. Eine Performer*in hat einen Affen zum Avatar, und so sieht man auf der Bühne, wie sie einen Affen imitiert und später vor einer großen Projektion eben jenes Schimpansen-Avatars Affenlaute von sich gibt. Mir wurde in der x-maligen Betrachtung dieser Szenen klar, dass nur eine weiße Schauspieler*in das Privileg besitzt, auf der Bühne die Körperlichkeit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2017
Rubrik: Identitätspolitik, Seite 49
von Anta Helena Recke

Weitere Beiträge
München: Glück, Macht, Spiele

Das Streben nach Glück an sich ist naturgemäß nichts Verwerfliches, kann aber leicht zu Verwerfungen führen, wenn dabei die Interessen kollidieren. Molières berüchtigter Heuchler «Tartuffe» ist so gesehen nicht nur der abgefeimte Schurke, der sich im frömmlerischen Schafspelz in die Familie seines Gönners Orgon einschmeichelt, um dessen Weib und Wohlstand zu...

Weimar: Legendäre Mädchen

Ein warmer Abend im Spätsommerlicht. Der Park an der Ilm hat sich geleert, ein paar junge Leute lümmeln noch auf den Wiesen. Auf meinen Ohren liegt der Soundtrack von Schritten, die unweigerlich mein Tempo bestimmen. «Du nimmst den linken Weg», sagt eine Männerstimme, «sieh dich nicht um, du Ratte.» Sie lotst mich von einer Blackbox, in der ein rätselhafter...

Mainz: Unsterblich billig

«Jeder hier benutzt dich. Aber keiner mag dich!» Autsch, das hat gesessen. Der Mann im Latexanzug guckt traurig aus der Wäsche, die junge Frau in Jeans reckt triumphierend ihr Kinn. Es ist der Höhepunkt eines schier endlosen Beziehungsdramas: Lilith (Lilith Häßle) hat die Krise. Sie weiß nicht mehr, was sie von ihrem Nächsten halten soll, der sie wärmt, schützt und...