Niemand will wissen, wo Süden ist
Franz Wille «Heuschrecken», Ihr neuestes Stück, kann man als Fortsetzung der «Belgrader Trilogie» und «Familiengeschichten. Belgrad», den Serbien-Stücken von Mitte und Ende der neunziger Jahre, lesen. Seitdem ist viel geschehen. Milosevic ist tot, die EU wächst und wächst, Serbien ist ein – na, fast – demokratischer Staat. Alles hat sich bestens entwickelt?
Biljana Srbljanovic Nichts ist gut. Natürlich wächst die EU, aber der Abstand zwischen den alten westlichen Kernländern und den osteuropäischen Staaten ist und bleibt riesig.
Das Problem dieser Länder ist entweder der Nationalismus oder die Korruption oder beides. Es gibt keine wirksame Handhabe dagegen. Und wenn wir beides eines Tages wirklich in den Griff bekommen, was erwartet uns dann? Ein neoliberaler Kapitalismus? Für Serbien im Besonderen liegt ein EU-Beitritt in sehr weiter Ferne. Und wie wird die EU in zehn Jahren überhaupt aussehen? Es ist ein Hindernisrennen mit sehr offenem Ende.
FW Wenn Sie zurückdenken an den Herbst 2000, als Milosevic abgelöst wurde – haben Sie diese Entwicklung erwartet, gab es andere, größere Hoffnungen?
Srbljanovic Ich schäme mich so, wenn ich daran zurückdenke. Entweder war ich so dumm oder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Beim Studium des Stadtplans meint man, auf ein Patchwork mit blinkenden Einzelteilen zu blicken. Die «Barrios» etwa sehen aus, als signalisierten sie in roter Farbe, dass man die wie Wespennester an den Steilhängen von Caracas klebenden Armenviertel auf keinen Fall betreten sollte. Derart abgeschottete Armutsenklaven finden sich allerdings auch in reicheren...
Am Ende verschwindet die Hauptdarstellerin im Wald. Das kann man ruhig erzählen, obwohl es sich um einen Spannungsfilm handelt. Denn dieses Ende entscheidet nicht wirklich etwas (und außerdem ist es nicht ganz das Ende). Wie von unsichtbaren Bändern gezogen, geht die junge, schöne, akkurat zurechtgemachte Empfangskraft eines einsamen Hotels spät abends plötzlich...
Einar Schleef war ein Kerrrl, groß, stämmig, kompakt. Er prägte sich ein als eine kräftige Einheit, strahlend von Energie. Jeder Auftritt von ihm war eine Ankunft. In ihm hausten viele Kerle: ein Zeichner, ein Maler, ein Fotograf, ein Bühnenbildner, ein Kostümdesigner, ein Regisseur, ein Choreograf. Dazu: ein Musiker, ein Schreiber, ein Schriftsteller, ein Dichter....