Reigen stechender Mädchen
Mit «Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. – So lebte er hin» endet Büchners «Lenz». Wollte man die Novelle für die Bühne bearbeiten, müsste man den wahnsinnig exzentrischen, fatalen Charakter in all seiner Widersprüchlichkeit darstellen. Das noch größere Problem wäre allerdings, dass jeder sich fragen würde, warum nicht gleich den «Woyzeck» inszenieren – mit einem, der unterwürfig alles Geld für die geliebte Marie zusammenkratzt, im nächsten Moment aber wie eine Rasierklinge durch die Welt schneidet. Lenz und Woyzeck sind verwandt und doch verschieden.
Lenz ist eher der Manisch-Depressive und tunkt das Haupt beim elsässischen Pfarrer Oberlin ins kühle Wasser, während Woyzeck vorzugsweise schizophren durchs Gutachten des Herrn Clarus irrt.
Da derart pathogene Seelenzustände darstellerisch aber sowieso nicht unbedingt treffsicher zu lokalisieren sind, geht es durchaus in Ordnung, wenn Martin Nimz jetzt in Heidelberg den «Woyzeck» inszeniert und mit «Lenz»-Passagen garniert. Da kommen Laien-Mädchen an die Rampe und sprechen Passagen aus der Novelle ins Mikro. Zuerst ist man irritiert, kann sich dem Sog dieser Passagen aber doch nicht entziehen. Das natürlich tastende Sprechen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
TH In diesem Monat beginnt die achte Biennale europäischer Stücke, sechsmal hat sie in Bonn stattgefunden, jetzt zum zweiten Mal in Wiesbaden. Wie ist es denn gelungen, das Festival in ein anderes Bundesland und eine andere Stadt zu transportieren?
Manfred Beilharz Das war in der Tat nicht ganz einfach. Tankred Dorst und ich, wir waren immer der Ansicht, das...
Das Haus ist groß und leer, ein white cube aus Rigips mit Satteldach. So gemütlich sehen die Mannschaftszelte von innen aus, die von der Bundeswehr in Katastrophengebieten zur Erstversorgung aufgestellt werden. Nun sprengt die Notunterkunft beinahe die geräumige Bühne des Hamburger Schauspielhauses, und trotz ordentlicher Belegung bleibt noch viel Platz für...
Am Ende vom «Dickicht der Städte», kurz vor dem Einstieg in das Dickicht des Brecht-Abends an der Volksbühne, kommt kurzzeitig so etwas wie Wettkampfstimmung auf: Die dagebliebenen Zuschauer buhen und fletschen die Zähne; die Schauspieler tänzeln aus der Applausordnung, johlen und recken die Fäuste wie Knockoutfighter, die einen laschen Punktsieg gelandet haben....