Nähe und Distanz
Dass Brecht sich 1947/48 in Zürich für die junge Schauspielerin Regine Lutz interessierte, die ihm als seltsam verhuschte Erscheinung in Gorkis «Wassa Schelesnowa» aufgefallen war, verblüffte die Kollegen am Schauspielhaus.
Die aus Basel stammende Elevin hätte viel lieber die lasterhaftere der beiden Töchter Wassas gespielt und hatte deshalb in die vom Regisseur Claude Maritz nur brav angelegte Rolle unbewusst etwas «Unse -riöses» einfließen lassen, was dem Publikum missfiel, Brecht aber verschmitzt lächeln ließ, wie auch später, wenn sie das ihr zugedachte Lied «Von der verderbten Unschuld beim Wäschefalten» (von Rudolf Wagner-Ré -geny vertont für «Pauken und Trompeten») sang.
Wie viele der von Brecht bevorzugten Schauspielerinnen – Blandine Ebinger, Trude Hesterberg, Rosa Valetti, die Weigel, Carola Neher, Kate Kühl – hatte Re -gine Lutz Begabung fürs Kabarett: Wenn sie auch lieber den Eindruck vermittelte, begriffsstutzig und ziemlich ahnungslos zu sein, überraschte sie in der Arbeit mit unerwarteten Vorschlägen und zögerte nicht, sie umzusetzen. Es bereitete ihr diebisches Vergnügen, Marotten, auffallende Eigenheiten, satirisch überspitzt auszustellen. In Brecht hatte sie den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Klaus Völker
Pläne der Redaktion
Mareike Beykirch sollte schon in diesem Heft groß auftreten – dann kam Corona. Jetzt aber!
Wolfram Hölls «Niederwald» erzählt ein Migrationsdrama – aus Ostdeutschland in die Innerschweiz! Ein Gespräch und der Stückabdruck
Ihre Wege haben sich in den letzten 35 Jahren immer wieder gekreuzt: Armin Petras schreibt über Lothar Trolle und Leben &...
«Kennt ihr diesen Strand in Australien, Bondi Beach?», will Dennis von seinen Freunden wissen. Und zieht, da die kollektive Kenntnislage sich schütter gestaltet, gleich selbst nach mit der Hymne auf den «speziellen Lifestyle» der dort siedelnden Aussteigerinnen und Aussteiger: montags bis freitags strenge Askese, also «Yoga», «keine Kohlenhydrate», «Achtsamkeit und...
Da ist diese eine Szene, in der Sandra Hüller lacht. Sie liegt im Bett, das einen Meter entfernt ist von ihrem Mann, eine unüberbrückbare Distanz in dieser ziemlich toten Ehe. Ihr Mann (Christian Friedel) ist Rudolf Höß, der das Konzentrationslager Auschwitz aufgebaut hat und die planmäßige Vernichtung von Juden perfekt bürokratisch verwaltet. Wenn er in diesem...