Die Abwesenheit des Schreckens
Da ist diese eine Szene, in der Sandra Hüller lacht. Sie liegt im Bett, das einen Meter entfernt ist von ihrem Mann, eine unüberbrückbare Distanz in dieser ziemlich toten Ehe. Ihr Mann (Christian Friedel) ist Rudolf Höß, der das Konzentrationslager Auschwitz aufgebaut hat und die planmäßige Vernichtung von Juden perfekt bürokratisch verwaltet. Wenn er in diesem Film spricht, dann meistens in sein Telefon, wo er in präzisem Bürokratensprech Anweisungen zum Töten diktiert.
Seinem Pferd flüstert er «Ich liebe dich» zu, seiner Tochter liest er mit liebevoller Einschlafstimme «Hänsel und Gretel» vor, wie die Hexe im Ofen verbrennt.
In den Öfen hinter der Mauer um seine heile Welt verbrennen täglich 10.000 Menschen. Darüber wird nicht gesprochen. Als Hedwig, die Mutter seiner fünf Kinder, Sandra Hüller mit stramm geflochtenen blonden Zöpfen, die unauflösbar auf ihrem Kopf festgetackert sind, diesen einen Versuch wagt, mit ihm ins Gespräch zu kommen, «grunzgrunz» kichert, kommt das große Zuschauererschrecken: Hat frau tatsächlich einen Moment Hoffnung gefasst, in diese kalte Ehe könnte ein Hauch Wärme geraten – und alles wäre gut? Ist frau zu Hedwig Höß geworden, von Sandra Hüller mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Barbara Burckhardt
Die Überraschung ist Claudia Roth und ihrer Auswahlkommission für die neue Berlinale-Leitung schon mal gelungen: Tricia Tuttle hatte buchstäblich niemand auf dem Zettel. Was einerseits die schlimmsten Befürchtungen widerlegt. Es bedeutet nämlich, dass sie in der sumpfartigen deutschen Filmförderpolitiklandschaft bisher keine Rolle gespielt hat, ganz anders als ihr...
Sivan Ben Yishai Ich habe die Redaktion gefragt, ob es in Ordnung wäre, dieses Interview in schriftlicher Form zu führen. Viele reden gerade. Viele schnelle Äußerungen, hastige Worte. Wenn es möglich gewesen wäre, hätte ich lieber geschwiegen. Ist es aber nicht. Diese Tage bringen eine Hoffnungslosigkeit mit sich, wie ich sie bislang nicht kannte.
Theater heute Wi...
«Kennt ihr diesen Strand in Australien, Bondi Beach?», will Dennis von seinen Freunden wissen. Und zieht, da die kollektive Kenntnislage sich schütter gestaltet, gleich selbst nach mit der Hymne auf den «speziellen Lifestyle» der dort siedelnden Aussteigerinnen und Aussteiger: montags bis freitags strenge Askese, also «Yoga», «keine Kohlenhydrate», «Achtsamkeit und...