Mehr Fragen als Antworten

Meron Mendel und Saba-Nur Cheema luden zum Kongress «Reflexe und Reflexionen» ins Haus der Berliner Festspiele. Ein Essay über Wortgefechte und einen Ausweg daraus

Theater heute - Logo

­­­Die Berliner Festspiele luden vom 13. bis 16. Juni zu den Thementagen «Reflexe & Reflexionen. Der 7. Oktober, der Gaza-Krieg und die Debatte in Deutschland» ein. Wie vergiftet die Debatte ist, zeigte sich am langen Katalog der «Richtlinien für freie Meinungsäußerung und respektvollen Austausch», den die Festspiele sich schon vorab zu veröffentlichen bemüßigt sahen. Das Überschreiten von bestimmten Grenzen des respektvollen Diskurses könne zum Ausschluss von der Veranstaltung führen.

Konkret seien damit gemeint: «Drohungen, Schmähungen, Shaming, verbale Gewalt oder gewalttätige Handlungen, Aufruf zu oder Anstiftung zur Gewalt, Legitimierung oder Verharmlosung von Terrorakten, der Verletzung und Tötung von Zivilist:innen sowie die Unterstützung terroristischer Organisationen, antisemitische, rassistische, islamfeindliche oder ander -weitig menschenverachtende Äußerungen oder Symbole.» Auch baten die Veranstalter darum, keine Flaggen und Fahnen mitzubringen. Das Publikum hielt sich daran, Störungen gab es keine.

Kuratiert hatten die Thementage, in denen zwei Filme und ein Theaterstück gezeigt, vor allem aber Diskussionsrunden abgehalten wurden, Meron Mendel und Saba-Nur Cheema. Er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Streitstoffe, Seite 71
von Ulrich Gutmair

Weitere Beiträge
«Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2024: Überwältigender Jubel!

 

So etwas gab es noch nie: Unglaubliche 26 Kritiker:innen - über die Hälfte der Teilnehmer:innen – haben Lina Beckmann zur Schauspielerin des Jahres gewählt! Diese überwältigende Mehrheit erspielte sich Beckmann in ihrem fulminanten Solo als Erzählerin, Sphinx, Laios, Chrysippos, Iokaste, Pythia, thebanischer Bürgerchor und Ödipus in «Laios». Der zweite Teil von...

Das Rüstzeug einer Blechseele

Es ist ein ungewöhnliches Erbe, das das protegierte «Kind aus Seide» in Leonie Ziems gleichnamigem Stück antritt: Der jungen Frau werden eine Eisdiele und ein Sexroboter vermacht. Mithilfe jenes unverblümt sinnlichen automatischen «Milchmädchens» hält die frisch gebackene Eisverkäuferin fortan Laden und Liebesleben am Laufen, doch das Glück ihrer...

Der Geruch von Lawinen

Drei braunweiße Bernhardiner altern in ihrem verwitterten Holzverschlag vor sich hin, um ihre felligen Hälse hängen die ikonischen kleinen Eichenfässchen. Wir befinden uns am Fuße eines großen Schweizer Bergs. Idyllisch. Doch was versteckt sich hinter dem romantischen Postkartenbild? Anaïs Clerc, in der Spielzeit 2023/24 Hausautorin bei den Bühnen Bern, zieht in...