Mannheim: Wir weben – dagegen

Fatma Aydemir «Ellbogen», Enis Maci «Bataillon»

Theater heute - Logo

Manche Standard-Perspektiven, -szenen und -formulierungen verwechselt man mit der Realität, einfach weil sie wieder und wieder und wieder reproduziert werden. Aber, Überraschung, das alles ist gar nicht die Welt. Es ist ein Abbild. Ein verstaubtes, ein einseitiges, enges, ein nicht zuletzt gefährliches. Diesem zumeist männlichen, heteronormativen, national-sesshaften Blick etwas entgegenzusetzen, Raum für neue Perspektiven zu bieten, ist an den Bühnen derzeit so angesagt wie notwendig.

Das Schauspiel Mannheim wartet mit gleich zwei klugen Perspektivverschiebungen auf: Die Uraufführung «Batallion» von Enis Maci schafft eine Gegenerzählung zum männlichen Blick, die Romanadaption «Ellbogen» von Fatma Aydemir eine zum autochthon deutschen.

Enis Maci setzt für «Bataillon» eine Gruppe junger Weberinnen in einen postapokalyptischen Hochhauskeller. Sie weben. Vordergründig an irgendwie kriegsnotwendigem Tarntextil, konkret an einer neuen Geschichtsschreibung. Diese neue Form, Geschichte zu begreifen und weiterzugeben, stellt sich quer zu der gängigen linearen, auf so genannte große Männer fixierten: Sie rückt, nicht ohne Wortwitz und Ironie, vor allem Frauen ins Zentrum. Diese werden als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2020
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Cornelia Fiedler

Vergriffen
Weitere Beiträge
Augsburg: Triggerforschung

Sie ist eine literarische Ikone des 19. Jahrhunderts. «Madame Bovary», die schmerzhaft unbefriedigte, kitschroman- und kaufsüchtige Landarztgattin, deren Tod aus Enttäuschung von Gustave Flaubert in so kalte, klare Worte gefasst wurde, dass einem beim Lesen das Blut in den Adern gefriert. Ein Roman, der in seiner literarischen Emanzipiertheit die Bühne nicht...

Der Baum und seine Säfte

Mit Volker gab es keine Proben. Statt zu proben kam Volker mit dem Taxi zu mir nach Weißensee, wir haben ohne viel zu reden Opern­filme gekuckt: Jean Pierre Ponelle, Otto Schenk, Karajan und unsere Lieblingstenöre gehört. Max Lorenz, der schwule Wagnerheld, war der genialste. Volker hatte ihn in Wien persönlich kennengelernt, als er dort am Max-Reinhard-Seminar...

Theater in Zeiten von Corona

Ich sitze in der letzten Maschine aus Teheran. So sieht es aus. Den Flughafen habe ich immer gehasst. Der Teheraner Flughafen IKA, weit entfernt von der Stadt in einer Wüstenlandschaft, hat nichts zu tun mit dem Teheran, das ich kenne, ist aber meine Verbindung in den Iran. Heute Nacht kriegt er von mir mehr Mitleid als Hass. Denn nun sitze ich neben vielen Iranern...