Mainz: Sahnehäubchen Müller
Die mehr als 200 Seiten der Hebbelschen Trilogie könnte man an drei aufeinanderfolgenden Tagen oder in einer langen Nibelungennacht spielen. Jeder Teil wäre ein Drama für sich und würde etwa drei Stunden dauern. In Mainz, wo es der Deutschen liebsten Blut- und Ehre-Mythos derzeit in der sprachmächtigen und psychologisch aufgefrischten Neudichtung Friedrich Hebbels gibt, sieht das etwas bescheidener aus. Jan-Christoph Gockel braucht nur knapp vier Stunden, um aus «Der gehörnte Siegfried», «Siegfrieds Tod» und «Kriemhilds Rache» ein Nibelungen-Patchwork zu häkeln.
In der verhältnismäßig kurzen Zeit wartet er dann aber doch mit einer Menge ganz unterschiedlicher ästhetischer Mittel auf, um dort Schwerpunkte zu setzen, wo Hebbels «Nibelungen» noch interessanter erscheinen, als sie eh sind: im Umfeld des Wormser Zickenkriegs Kriemhild versus Brunhild, beim Odenwald-Krimi, in dessen Verlauf Hagen Siegfried meuchelt, und während Kriemhilds Blutrache.
Gockel konzentriert sich auf prickelnde Erzählstränge und arbeitet mit dem Puppenbauer Michael Pietsch zusammen. Pietsch steht als Spielmann Volker auf der Bühne und lässt seine Puppen (ein niedlicher Drache und fadengelenkte Avatare der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2018
Rubrik: Chronik, Seite 53
von Jürgen Berger
Mit dem Spruch hat er sich Feinde gemacht. Als Kay Voges bei der Konferenz «Theater und Netz» vom «24-Stunden-Job» Kunst und den erforderlichen «100 Prozent Leidenschaft» für Theater sprach, stellt er sich außerhalb eines Diskurses, in dem es momentan um die Abschaffung von Hierarchien, Allmacht und Aufopferungsbereitschaft geht – und die Verwirklichung von mehr...
Wie alt war Ödipus? Man muss sich die griechischen Mythenfiguren als junge Leute vorstellen. Jedenfalls, wenn man sich mit dem Theater von Wajdi Mouawad auseinandersetzt. Daddys Liebling Elektra, der hyperaktive Ikarus, der Schleimer Odysseus – alles Teens und Twens. In Mouawads Stücken sind es oft sehr junge Protagonisten, Adoleszente oder Postadoleszente, die...
0 : V O R H E R
Not like the brazen giant of Greek fame
With conquering limbs astride from land to land
Here at our sea-washed, sunset gates shall stand
A mighty woman with a torch, whose flame
Is the imprisoned lightning, and her name
Mother of Exiles. From her beacon-hand
Glows world-wide welcome; her mild eyes command
The air-bridged harbor that twin cities frame.
«Ke...
