Männer vor Flusslandschaft
New York, 1975. Die verlassenen, verfallenden Docks am Ufer des Hudson River sind schwule Cruisingzone und üben auch auf Künstlerinnen und Künstler starke Anziehungskraft aus. Mazlum Nergiz hat die Gegend zum Schauplatz seines neuen Stücks «Am Fluss» gemacht. Die urbane Flusslandschaft macht es möglich, verschiedene Themen und Zeiten zusammenzubringen. Zitat: «Wenn wir ins Wasser starren, treiben Gedanken hoch wie in Plastiktüten umhüllte Leichen, die an die Oberfläche kommen.
» Das «Wir», das da spricht, ist eine chorische Erzählerstimme, die das Bild beschreibt, das vor dem inneren Auge des Publikums erscheinen soll. Aus der Masse der Männer, die sich zum anonymen Sex treffen, treten zwei Protagonisten hervor: Der 55-jährige Mathelehrer Christopher und der zehn Jahre jüngere Anwalt Dan lernen sich hier kennen und werden ein Paar. Christopher ist übrigens Deutscher; sein erster Freund, ein Widerstandskämpfer, war 1940 im KZ Sachsenhausen erschossen worden.
Außerdem lässt Nergiz drei historische Persönlichkeiten auf den Plan treten: den Psychiater Wilhelm Reich (1897–1957), der das Ausleben des Sexualtriebs propagierte, Homosexualität für eine Krankheit hielt und zur Ga -lionsfigur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Wolfgang Kralicek
Als ich zum Theater ging, hatte ich keine Wunschvorstellung vom Theater. Ich bin ein Straßenkind mit einer lauten Stimme gewesen. Meine Spielplätze waren Ruinen, meine Höhlen aus Laub. Mein Vater war Inspizient und Schauspieler in Hamburg. Fast täglich begleitete ich ihn ins Theater, um die Vorstellungen anzusehen. Meistens hinter der Bühne. Neben dem...
Niemand weiß es so genau, aber es könnte das vorerst letzte Mal gewesen sein, dass das No Limits – Disability & Performing Arts Festival ein derart vielfältiges Programm präsentiert. Verantwortlich dafür sind die Berliner Kulturkürzungen, denen, so wie es derzeit aussieht, auch viele Projekte aus den Bereichen Inklusion und Diversität zum Opfer fallen. Diese...
«Draußen vor der Tür» boomt auf deutschen Bühnen. Angesichts der Weltlage kein Wunder. Ein Stück, dessen Qualitäten auch im Authen -tischen liegen, weil sein Autor Wolfgang Borchert im Zweiten Weltkrieg selbst als Soldat an die Front musste, und dann 1947 seinen kriegsbedingten körperlichen Leiden 26-jährig erlag. «Draußen vor der Tür» ist das Stück eines sensiblen...