
Oliver Reese, Anselm Weber, Peter Carp
Männer mit Macht
Erfahrene Intendanten gehen in die nächste Runde. Ein Gespräch mit Peter Carp, Oliver Reese und Anselm Weber über neue Herausforderungen und alte Probleme, und warum es sich lohnt, für das gute alte Ensemble und Repertoiretheater zu kämpfen
Theater heute Was sind die größten Herausforderungen, die Sie in den nächsten Jahren aufs Theater allgemein und auf Ihr Theater speziell zukommen sehen?
Peter Carp Leider hat Theater immer mit Geld zu tun und dem Erhalt der Subventionen.
Zumal eine nicht kommerzielle und nicht eventhafte Kultur – was Theater nach meinem Verständnis vertritt – zur Zeit nicht unbedingt Hochkonjunktur hat. Das wird eine Herausforderung, abgesehen von den künstlerischen Erneuerungsprozessen in Themen und Formen, denen das Theater zum Glück immer ausgesetzt ist. Des Weiteren muss es darum gehen, in einer sich stark verändernden Bevölkerung und Gesellschaft auch weiterhin relevant zu bleiben für alle. Konkret was Freiburg betrifft, bekanntlich ein Mehrspartenhaus, wollen wir die vielen unterschiedlichen Talente, Möglichkeiten und Begabungen auch in gemeinsamen, gemischten Projekten zum Klingen bringen.
Th Ist die unmittelbare finanzielle Bedrohung nicht gerade ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2017
Rubrik: Neustart Stadttheater, Seite 68
von Eva Behrendt, Barbara Burckhardt, Franz Wille
Erst einmal geht es ja nicht um wünsch dir was … Aber wenn in einem großen deutschsprachigen Theatermagazin nach dem idealen Staat gefragt wird, ist das ein Zeichen – ein Zeichen für Verunsicherung. Warum? Weil noch vor kurzem alles, was mit dem Begriff Utopie verbunden war, geächtet war, nein, einfach nicht ausgesprochen wurde. Das Thema war diskreditiert und...
Kleine Stadt. Parkcenter, Auto, Parkplatz vor einem Lagerhaus, Gartenlaube. Spätsommer. Zwei Frührentner auf der Bank, Kaffee trinkend: Kathrin Wichert, noch, aber unglücklich verheiratet, Jürgen Raser, Hobbyphilosoph, Kapitalismuskritiker und verwitwet.»
Das ist das Setting für «Bambule im Herbst» von Dirk Laucke, der an seiner Chronik über das Leben der...
EINS was die nicht verstehen
und in dieser sache unsren eltern
ähneln
ist der unterschied zwischen ihnen
die von irgendwo gekommen sind
und uns
die von nirgends anders her kommen
VIER es liegt auf der hand
es ist so klar
dass wir bloß gerade so
sehr knapp
an...