
Foto: Rolf Arnold
Claudia Bauer: Das verschwindende Wilde in der Welt
Wurde das nicht schon mal probiert? …
Tanz den Kommunismus / Sozialismus / Demokratie / Transformation des Kapitalismus / Kapitalismus ganz abschaffen / Philosophenkönige / Räterepublik / König Artus’ runder Tisch gegen die Barbarei des dunklen Zeitalters/ ...
Oder erst einmal:
Bedingungsloses Grundeinkommen / Arbeitslosigkeit umdefinieren / Wirkliche Gleichstellung aller Menschen, egal welchen Geschlechts, welcher Hautfarbe etc.
/ Neuordnung des Bankensystems / Vollständige Entflechtung von Wirtschaft und Politik / Superreiche zur Kasse bitten / Den Einfluss der Großkonzerne eindämmen / Kein Waffenhandel mehr / Konsum reduzieren / Klimaneutralität / Kein Plastik mehr / Keine privaten Autos mehr / Öffentliche Verkehrsmittel umsonst / Mehr Geld für Theater / Internet ohne Überwachung / Intelligenteres Fernsehen / Oder gar keins mehr / Und Flüsse, in denen Milch und Honig fließen …
Kann es einen «richtigen», also idealen Staat in einer «falschen» Welt überhaupt geben? Müsste die Frage nicht eher lauten, ob es im Moment überhaupt noch um einzelne Staaten gehen kann? Die Grenzen und Mauern, die jetzt gerade errichtet werden, umschließen doch nicht mehr einzelne Staaten, sondern ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2017
Rubrik: Der ideale Staat, Seite 41
von Claudia Bauer
Utopische Praxis liegt dem Theater (und vielen anderen, insbesondere kollektiven künstlerischen Prozessen) sicher näher als die Ausformulierung philosophischer und staatstheoretischer Konzepte. Wir sind keine Künstleraristokratien oder Philosophenstaaten, sondern Staats-, Stadt- und Welt-Labore, in denen einerseits alle Gegensätze und Pole ungebremst aufeinander...
Eines unserer abendlichen Bettkantengespräche eröffnete mein zehnjähriger Sohn mit dem Geständnis, er verstehe die Politiker nicht. Unsere Gesellschaft fuße doch auf drei Stämmen: der Freiheit, der Gleichberechtigung und der Gewaltfreiheit? Die Politiker jedoch diskutierten in Begriffen, die sich weit von diesen Grundbegriffen entfernt zu haben schienen – Lenz...
EINS was die nicht verstehen
und in dieser sache unsren eltern
ähneln
ist der unterschied zwischen ihnen
die von irgendwo gekommen sind
und uns
die von nirgends anders her kommen
VIER es liegt auf der hand
es ist so klar
dass wir bloß gerade so
sehr knapp
an...