Die Schuhe passen

Zum Neustart am Neuen Theater in Halle setzen Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat politisches Theater auf der Höhe der Zeit

Theater heute - Logo

In schwarzer Latzhosenrüstung mit Glitzerumhang und mit stattlichem Pferd steht sie da vor einer mit Folien abgedeckten Welt und kann gar nicht so recht glauben, was ihr die Katze da so alles berichtet: Von Opfergaben an einen ominösen Drachen, der das Dorf mafiös beschützt, und einer Bevölkerung, die voller Verblendung das Leid dem Kampf und der ungewissen Freiheit vorzieht. Damit ist Schluss, beschließt Heldin Lanzelot, burschikos verkörpert von Kinga Schmidt, die bald den schneidigen Drachen zum Duell fordert.

Jewgeni Schwarz’ «Der Drache» eröffnet in Halle nicht nur die Saison, sondern ist zugleich die erste Visitenkarte, die das neue Leitungsduo Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat an der Stadtpforte abgeben. Anders als Lanzelot müssen sie hier keine Drachen vertreiben, aber dennoch ein bisschen frischen Wind in das etwas gemütlich gewordene Neue Theater bringen.

Mikat wirbelt gleich zum «Drachen»-Start den Bühnenraum durcheinander. Auf zwei Tribünen sitzt sich das Publikum gegenüber. Das Hauptspiel findet auf dieser Fläche zwischen den Reihen statt, die Bühne selbst ist dem Drachen vorbehalten. Dieser ist eine Mischung von Bühneninstallation mit großem beweglichen Maul, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2024
Rubrik: Start, Seite 47
von

Weitere Beiträge
Impressum Theater heute 3/24

Pläne der Redaktion
Tumult im Burgtheater (Foto oben) bei der Uraufführung von Thomas Bernhards «Heldenplatz» 1988: Ob Frank Castorf bei seinem Nachspiel auch schafft, was Claus Peymann damals gelang?

Ihre Vorgängerin Iris Laufenberg ging danach ans Deutsche Theater Berlin. Jetzt hat Andrea Vilter das Karrieresprungbrett Schauspielhaus Graz übernommen: der Neustart

...
Von der Hoffnung in die Traufe

Heimat gilt heutzutage als toxischer Begriff und ist politisch hart umkämpft. In Cottbus unterzieht Armin Petras in «Ich mach ein Lied aus Stille» die dortige Brandenburger Heimat einer poetischen Autopsie. Grundlage für den langen dreiteiligen Abend sind Erwin Strittmatters «Ole Bienkopp», Gedichte von Eva Strittmatter und Judith Hermanns Roman «Daheim», letzterer...

Die unsichtbare Macht

Luis Buñuel entlarvte in seinen surrealistischen Filmen oft die bürgerliche Klasse, ihre Konventionen und ihre Selbstbezogenheit. Sein «Würgeengel» von 1962 ist bereits die zweite Bühnenadaption eines Buñuel-Films der Regisseurin Claudia Bauer. Wie bereits 2022 («Der diskrete Charme der Bourgeoisie») inszeniert sie eine Bühnenbearbeitung von PeterLicht und SE...