Das große kleine Haus
Der Name Schauspielhaus ist eigentlich ein Witz. Mit seinen 220 Plätzen ist das Theater in der Wiener Porzellangasse mehr eine größere Kellerbühne als die repräsentative Institution, die man gemeinhin mit dem Begriff assoziiert. Dass der Wiener Regisseur Hans Gratzer, der davor mit einer freien Gruppe Furore gemacht hatte, sein 1978 in einem abgewohnten alten Kino eröffnetes Theater Schauspielhaus nannte, war einer Mischung aus Chuzpe und Ironie geschuldet – und schlicht dem Umstand, dass es in Wien damals kein Theater dieses Namens gab.
Gratzer war jedenfalls selbstbewusst genug, auch einem übermächtigen Konkurrenten wie dem Burgtheater Paroli zu bieten. Von Anfang an hatte das Schauspielhaus, per definitionem eine Mittelbühne, den Nimbus einer Großbühne, die eben etwas kleiner dimensioniert war. Diesen Status hat sich das Schauspielhaus auch in den folgenden Jahrzehnten bewahrt. Auf Gratzers erste Direktion (1978–1986) folgte George Tabori (1987–1990), der das Schauspielhaus in «Der Kreis» umbenannte und damit an das Bremer Theaterlabor der 1970er Jahre anschließen wollte – dann aber bald ans Burgtheater weiterzog.
Nach Tabori kehrte Hans Gratzer zurück, der das Schauspielhaus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2024
Rubrik: Start, Seite 42
von Wolfgang Kralicek
Regt sich noch jemand ernsthaft über Ibsens «Nora» auf? Kann sich noch jemand das Skandalon vorstellen, das der Text anno 1879 bedeutet haben muss, als bei der deutschen Erstaufführung im Jahr darauf in Hamburg sogar der Schluss geändert werden musste, um die traditionelle Vorstellung von Ehe nicht zu erschüttern?
Eine Frau, die Mann und Kinder verlässt, um ein...
In schwarzer Latzhosenrüstung mit Glitzerumhang und mit stattlichem Pferd steht sie da vor einer mit Folien abgedeckten Welt und kann gar nicht so recht glauben, was ihr die Katze da so alles berichtet: Von Opfergaben an einen ominösen Drachen, der das Dorf mafiös beschützt, und einer Bevölkerung, die voller Verblendung das Leid dem Kampf und der ungewissen...
Uraufführung 16.12.2023, Schauspiel Leipzig, Regie: Elsa-Sophie Jach
© Suhrkamp Verlag Berlin 2023
1 Tochter
Nur ein Brautraub
das ist Brauch
und die Cousins
sind auch der
Braut im Auto nachgebraust
über die Landstraßen
rasen sie überdrehen
sie übertreiben sie treiben
sich an treiben voran sich
voreinander her
überschätzen sich
verschätzen sich
überschlagen falsch
...