Luft holen, weiter atmen
Dramaturg:innen und Regisseur:innen haben eine große Gestaltungsfreiheit, wenn es darum geht, wer in den Texten von Elfriede Jelinek gerade spricht und wie man das ausgestalten könnte. In «Sonne/Luft» ist das im ersten Teil etwas anders, schließlich ist ganz klar: Hier spricht eine allwissende Erzählerin, die wie eine anthropomorphe Supernova festgeschraubt im Zentrum eines planetarischen Systems sitzt und sich menschenähnlich verhält.
Das glutvolle Zentralgestirn kann arrogant wütend und machtvoll anmaßend sein, es ist aber auch eine galaktische Superwoman oder interstellare Medea, die dem milliardenfachen Menschengewimmel, das so hysterisch tut, als könne es mal kurz die Welt retten, unmissverständlich zu verstehen gibt, dass es die Rechnung ohne die Wirtin da oben macht. Schließlich könnte sie jederzeit alles da unten verbrennen und die Apokalypse lächelnd genießen: «Für die Fruchtbarkeit bin ich schon auch zuständig», die aber «macht nicht soviel Spaß, die dauert mir zu lang. Ich bin ungeduldig, ich bin in Hitze.»
Nachdem die Sonne auf etwas mehr als zwanzig Seiten klar gemacht hat, dass da eine didaktisch geschulte Mephistofela am Werk ist, zieht das feuerspendende ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2024
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Jürgen Berger
Drei Romane – drei Weltentwürfe, zwei davon fast parallel vor hundert Jahren im Echoraum des Ersten Weltkriegs entstanden, der dritte erst 2023 und um den sozialen Kahlschlag von den 1980ern bis heute kreisend, haben im Februar (ganz unabhängig voneinander) den Weg auf die drei großen Münchner Schauspielbühnen gefunden. Am Volkstheater startete Claudia Bossard mit...
Bei der letzten Demo gegen Rechtsextremismus und Faschismus habe ich es schon gesagt, ich fühle mich seltsam, wie ein Bauchredner – das sage ich jetzt –, der seine eigene Stimme wie eine fremde sprechen läßt, die aber immer schon gesprochen hat. Ich habe es gesagt, ich sage es jetzt, wie oft werde ich es noch sagen müssen? Dürfen? Walter Benjamin spricht (in «Über...
Als anfangs der Musiker, Theater- und Filmkomponist PC Nackt (bürgerlich Patrick Christensen) von der Seite auf die Vorbühne tritt, führt und stützt er einen unsichtbaren Kollegen. Dieser oder diese muss sehr, sehr alt und zerbrechlich sein, so behutsam begleitet Nackt die offenbar deutlich kleinere Gestalt die Stufen von der Rampe hinunter zu den zwei Klavieren,...
