Lösch mir die Gluuuuuut!
In Karthago wird gerade mediterranes Kochstudio gespielt. Jupiter, Juno, Venus und Ganymed wuseln fröhlich mit Iarbas (Klaus Brömmelmeier) in einer großen Echtküche mit Echtessen (in Echtzeit) herum. Jupiter (Andrea Bettini), eine Transe im langen Silberschwarzen, schleckt Ganymed (der erste Schauspielauftritt von Nübling-Musikchef Lars Wittershagen!) entzückt eine selbstkreierte Raviolifüllung aus dem Bauchnabel, und im Radio läuft «La mer».
Die Bühne (von Muriel Gerstner) ist so ein mittiger Streifen im Raum, kein Laufsteg, eher ein Laufgraben, das Wichtige ist der Boden, ganz rot und mit barocken Vanitas-Motiven bemalt, aufgeblühten Blumen, Insekten, einem anamorphotischen Schädel, der auf den ersten Blick aussieht wie ein Pariserbrot und prima in die Küche passt.
Der Hybrid
Auf beiden Seiten des Kochstudios sitzt Publikum, und ebenfalls auf der Bühne ist das Barock-Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis unter der Leitung von Lutz Rademacher platziert. Chormitglieder befinden sich unter den Schauspielern, die selbst alle auch singen, und das Stück selbst ist auch nicht einfach nur ein Stück namens «Dido und Aeneas», sondern seinerseits ein von Sebastian Nübling (einmal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Grauen hat viele Gesichter, und es hat viele Geschichten. Einige der wichtigsten hat Edgar Allen Poe aufgeschrieben. Er ist der Meister des subtilen Schreckens, der den Leser aus dem Hinterhalt mit Gänsehaut und undefinierbarem Unwohlsein überfällt. Ein Sprachkünstler, der in seinen kurzen Erzählungen so beiläufig wie beunruhigend kleine menschliche...
Inmitten der Bühne schwebt eine Leinwand. Gesichtslose Knetmännchen führen hier einen grotesken Tanz zu elektronischen Klängen auf, in dessen Verlauf sie sich mit Nadeln erstechen. Dann erschüttert ein Erdbeben das aus weißen Spanplatten und Gerüststangen zusammengeschraubte, sich über zwei Ebenen erstreckende Bühnenprovisorium, Tassen in einem videoprojizierten...
Franz Wille «Heuschrecken», Ihr neuestes Stück, kann man als Fortsetzung der «Belgrader Trilogie» und «Familiengeschichten. Belgrad», den Serbien-Stücken von Mitte und Ende der neunziger Jahre, lesen. Seitdem ist viel geschehen. Milosevic ist tot, die EU wächst und wächst, Serbien ist ein – na, fast – demokratischer Staat. Alles hat sich bestens entwickelt?
Biljan...